Altölentsorgung – Wo bleibt mein altes Öl nach dem Ölwechsel?

Wie und wo kann ich mein altes Motoröl umweltgerecht entsorgen?

Uhr
Der Ölwechsel am Auto kann für den Hobbyschrauber ein befriedigendes Projekt darstellen. Nachdem das frische Öl aufgetragen wurde, stellen sich viele die gleiche Frage: Was passiert mit dem alten Öl? Glücklicherweise gibt es für die ordnungsgemäße Entsorgung von Altöl mehrere Möglichkeiten. Es ist wichtig – dabei die rechtlichen Bestimmungen und die Umweltschutzvorgaben im Hinterkopf zu behalten.

Ein Weg zur Entsorgung ist das Schadstoffmobil das in vielen Städten einmal monatlich zur Verfügung steht. Dort können verschiedene Schadstoffe—darunter ebenfalls Altöl—kostenlos abgegeben werden. Zusätzlich bieten viele Tankstellen und Wertstoffhöfe ähnlich wie die Möglichkeit zur Abgabe von Altöl an. Hier gibt es jedoch einen kleinen Haken: Oftmals kann eine Gebühr entstehen. Diese variiert je nach Standort.

Eine weniger bekannte jedoch ebenfalls sinnvolle Möglichkeit ist die Rückgabe des Altöls bei dem Händler, von dem man das neue Öl gekauft hat. Die Novotec GmbH, ein Anbieter von Motoröl, erlaubt es beispielsweise, das Altöl in der Menge des gekauften Öls bei ihrer Zentrale abzugeben. Das neue Öl sollte also idealerweise bei einem Anbieter bestellt werden der gleichzeitig die Rücknahme des Altöls anbietet. Man vergisst nicht den Kassenbeleg—dieser ist oft nötig um die Rücknahme zu legitimieren. Man muss jedoch beachten, dass nur die Menge an Altöl zurückgenommen wird die man in Form von neuem Öl gekauft hat.

Wichtig ist dabei auch: Dass der verantwortungsvolle Umgang mit Altöl stets im Vordergrund stehen muss. Einfaches Wegkippen ist nicht nur illegal, allerdings schädigt auch die Umwelt. Die Risiken durch kontaminierte Böden und Gewässer sind nicht zu unterschätzen. Es zeigt sich besonders in den letzten Jahren ´ dass Umweltvergehen härter bestraft werden ` was die Menschen zu einem Umdenken bringen sollte.

Laut dem Bundesumweltministerium müssen Verkäufer von Motoröl und anderen Schmierstoffen gesetzlich das Altöl zurücknehmen. Kunden sollten sich deshalb immer rechtzeitig über die Rückgabemöglichkeiten informieren. Bei Online-Käufen kann solche Informationen oft in den AGB oder auf der Website des Verkäufers gefunden werden.

Fazit: Altölentsorgung muss nicht komplex sein, wenn man die richtigen Schritte befolgt. Ob vor Ort in einer Tankstelle, beim Schadstoffmobil oder beim Händler selbst—es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur umweltgerechten Entsorgung. Der Bürger hat die Verantwortung diese Optionen zu nutzen und dadurch aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Wer unsicher ist – sollte sich immer beim Kauf oder beim Entsorgungsdienstleister erkundigen. So bleibt die Umwelt geschützt und der Auto-Liebhaber kann seine Hobbys ohne schlechtes Gewissen genießen.






Anzeige