Die Farbveränderung der Haut durch Ernährung – Mythos oder Realität?

Kann eine übermäßige Aufnahme von Karotten und Tomaten tatsächlich zu einer auffälligen, orangen Hautverfärbung führen?

Uhr
---

Das Thema der Hautverfärbung durch Nahrungsmittel hat viele Menschen schon seit Langem fasziniert. Diese Faszination wird nicht zuletzt durch Filme und Serien wie „Scrubs“ genährt, in denen Figuren durch einen übermäßigen Verzehr von Karotten und Tomaten orange werden. Ist dieses Phänomen jedoch tatsächlich real, oder handelt es sich um eine überspitzte Darstellung? Die Antwort auf diese Frage beleuchten wir in diesem.

Die Hautfarbe kann Auswirkungen der Umwelt der genetischen Veranlagung und sogar von Krankheiten aufweisen. Allerdings ist es wichtig – die Rolle der Ernährung in diesem Konbesser zu verstehen. Beta-Carotin ist der entscheidende Stoff der für die orangefarbene Färbung verantwortlich gemacht wird. Dieses karotinoide Pigment ist in Karotten sehr hoch konzentriert jedoch ebenfalls in anderen Lebensmitteln wie Süßkartoffeln oder Spinat zu finden. Es färbt die Haut ´ aber nur dann ` wenn eine extreme Menge konsumiert wird.

Ein Versuch, bei dem Freiwillige über einen Monat hinweg nur eine Sorte Gemüse verzehrten, verdeutlichte das Phänomen: Einige Teilnehmer berichteten von Hautveränderungen – eine leichte Gelbfärbung die durchaus als eine Art Überladung des Körpers mit Beta-Carotin gedeutet werden kann. Es ist jedoch anzumerken, dass übermäßiger Verzehr benötigt wird – hier sprechen wir von Kilogramm und nicht von ein paar läppischen Karotten pro Tag.

Anders als häufig angenommen ist eine extrem knallorange verfärbte Haut eher die Ausnahme als die Regel. Tatsächlich können gelbliche Stellen an den Handflächen auftreten — jedoch kaum bis gar nicht in der Form die wir aus Fernsehserien kennen. Hautveränderungen haben oft vielschichtige Ursachen darunter die Organfunktion des Körpers. Ist ein Organ beeinträchtigt, führt das gelegentlich zu einer Wesensveränderung im Hautbild.

Die Forschung zeigt: Dass eine ausgewogene Ernährung wichtig ist um Hautveränderungen zu vermeiden. Eine übermäßige Aufnahme bestimmter Nährstoffe, sei es durch Karotten oder andere „Superfoods“ ist nicht die Lösung. Moderation spielt deshalb eine entscheidende Rolle.

Die oft zitierten Behauptungen über Hautverfärbungen durch Karotten könnten als übertrieben angesehen werden, allerdings es gibt eine Realität – eine die von klaren wissenschaftlichen Erkenntnissen gestützt wird. Eine tatsächlich orange gefärbte Haut ist ein sehr unwahrscheinliches Szenario. Der übertriebene Verzehr von Gemüse wird in der Realität nur zu einer milden Verfärbung führen die keineswegs das Aussehen einer knackigen 🥕 annimmt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ja die Haut kann sich durch bestimmte Nahrungsmittel ändern, insbesondere wenn diese in übermäßigen Mengen konsumiert werden. Allerdings sind extreme Verfärbungen ´ ebenso wie sie in Filmen dargestellt werden ` eher ein Produkt der Fantasie als der Realität. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist der einzige Weg » um das Hautbild positiv zu beeinflussen « ohne genauso viel mit in die Karottenfalle zu tappen.






Anzeige