Wenn das geliebte Kaninchen erschrickt – Was ist zu tun?

Wie reagiert man, wenn ein Kaninchen sich schwer erschreckt und verletzt scheint?

Uhr
Die Erschreckenssituation eines Kaninchens kann für seine Halter äußerst beunruhigend sein – insbesondere wenn man bedenkt dass diese zarten Tiere oft besser darin sind, ihre Verletzungen zu verbergen wie ihre Menschen es ahnen. Vor wenigen Tagen kam es zur panischen Flucht eines Kaninchens, als der Staubsauger roch. Der Besitzer bemerkte ebenso wie das Tier in verschiedene Richtungen rannte erst unter das Sofa, dann vor ein Regal. Dieser Moment könnte nicht katastrophaler gewesen sein, denn ein lauter „Schrei“ folgte und das Regal war betroffen.

Das arme Tier lag auf der Seite atmete schwer. Dies führte sofort zu Sorgen, denn solch ein Verhalten deutet oft auf schwerwiegende Probleme hin. Es ist bekannt, dass 🐇 Beutetiere sind – sie verstecken ihre Schwächen. Nach 30 Minuten der Beruhigung konnte das Kaninchen wieder sitzen, wurde jedoch in den Stall zurückgesetzt und der Halter musste feststellen: Das Tier weigerte sich, genügend Futter aufzunehmen und zeigte verstärkt Schüchternheit. Ein besorgter Besitzer stellte die berechtigte Frage ob eventuell Verletzungen vorliegen könnten. Die eigene Angst ist hierbei nicht unbegründet.

Das andere Kaninchen » ein weiterer Rammler « blieb jedoch unbeeindruckt von dem Geschehen. Aber die Frage bleibt: Wie kann man das Wohlbefinden des eingeschüchterten Tiers sicherstellen? Diese Situation wirft außerdem ein Licht auf den so wichtigen Aspekt der artgerechten Haltung. Kaninchen sind soziale Wesen. Ein alleinstehendes Kaninchen kann sich einsam fühlen. Oft erkennt der Halter nicht, dass die Zuneigung des Tieres lediglich der Verzweiflung geschuldet ist – dabei ist die Gesellschaft eines Artgenossen fast essenziell.

Die Empfehlung » sofort zu einem Tierarzt zu gehen « ist nicht nur eine Aussage. Verletzungen wie Quetschungen müssen ernst genommen werden. Die Tierärzte verfügen über die Expertise um versteckte Probleme zu erkennen. Beispielsweise kann ein Gesundheitstest helfen, Rücken- oder Kopfverletzungen auszuschließen. Wie würdest du reagieren, wenn jemand deiner Verwandtschaft gegen ein Regal rennt? Mit Sicherheit würdest du ebenfalls über den Verdacht einer Verletzung besorgt sein.

Ist das Kaninchen alleine? Sollte dies der Fall sein – führt eine Haltung ohne einen zweiten Partner zu einem psychischen Elend für das Tier. Die Sorge um das Tier sollte an erster Stelle stehen. Eine Harmonisierung mit einem gleichaltrigen kastrierten Rammler oder einem Weibchen könnte das Leben des Kaninchens schon stark optimieren.

Zusammengefasst die richtige Reaktion auf das verängstigte Kaninchen beinhaltet die schnelle Rückkehr zu einem Tierarzt um mögliche Verletzungen abzuklären, gefolgt von der Überlegung, das Kaninchen mit einem tierischen Partner zu vergesellschaften um die soziale Ausgeglichenheit zu fördern. Der Schutz der Tiere liegt uns allen am Herzen. Daher sollte die Lebensqualität der Kaninchen jederzeit höchste Priorität haben – sowie für die Gesundheit als auch für das emotionale Wohlbefinden.






Anzeige