Die Fortsetzung von Tokyo Ghoul: Zwei Welten voller Unterschiede

Wie unterscheiden sich der Anime und der Manga von Tokyo Ghoul und welche Rolle spielt Tokyo Ghoul:re dabei?

Uhr
Tokyo Ghoul – ein Name der die Herzen vieler Anime- und Manga-Fans höher schlagen lässt. Viele haben die packende Geschichte von Kaneki Ken verfolgt und die düstere Welt der Ghoule erlebt. Doch eine Frage bleibt für viele unbeantwortet: Stimmt es, dass der Anime und der Manga unterschiedliche Handlungsstränge aufweisen? Tatsächlich ist dem so – eine entscheidende Differenz zeigt sich in der Fortsetzung die denTokyo Ghoul:re trägt.

Zunächst jedoch ein Blick auf die Unterschiedlichkeit von Anime und Manga – dieser Punkt ist entscheidend für das Verständnis der Geschichte. Während die erste Staffel des Animes noch relativ nah am Manga bleibt ´ beginnt die zweite Staffel bereits ` von der ursprünglichen Handlung abzuweichen. Ab Kapitel 66 ist es besonders auffällig; Kaneki erhält seine ikonischen weißen Haare und tritt dem Aogiri Tree bei. Der Wendepunkt zeigt sich vor allem durch den Stilwechsel und die Charakterentwicklung die im Manga viel tiefgehender sind.

Tokyo Ghoul:re ist also die direkte Fortsetzung des ursprünglichen Mangas. Fragen zur Fortsetzung des Animes stellen sich viele vor allem kurz nach dem Ende von Staffel zwei. Die Wahrheit lautet: eine dritte Staffel wird nicht produziert. Diese Information ist in der Community weit verbreitet. Daher liegt der Fokus nun auf den Manga. Wer auf der Suche nach einer schlüssigen Fortsetzung ist ´ der findet sie im Manga ` wo ebenfalls die Entwicklung von Touka bis hin zur Schwangerschaft mit Kaneki thematisiert wird. Eine entscheidende Wendung in dieser Geschichte gibt es in den letzten Kapiteln die eine tiefere emotionale Verbindung zu den Charakteren schaffen.

Die Charaktere im Manga zeigen was wir im Anime teilweise vermissen: echte Persönlichkeitsentwicklung. Besonders auffällig ist: Dass den Charakteren im Manga andere Eigenschaften zugeschrieben werden. Der Leser erfährt weiterhin über ihre inneren Konflikte ´ was im Anime oft unter den Tisch fällt ` allerdings dies sorgt für ein vielschichtigeres Bild der Protagonisten und Antagonisten.

Wer also mit dem Manga neu einsteigen möchte » dem kann ich nur raten « die erste Folge noch einmal zu erleben oder genauso viel mit bei Kapitel eins zu beginnen. Der Manga hat durchaus seine eigene – unverwechselbare Philosophie und erzählt die Geschichte mit anderen Nuancen. Diese Nuancen sind es; die den Manga zum Lesevergnügen machen und tiefere Einsichten in die Gedankenwelt der Charaktere erlauben.

Zusammenfassend lässt sich festhalten – während Tokyo Ghoul Anime seinen eigenen Stil verfolgt, bleibt der Manga nah am ursprünglichen Konzept von Sui Ishida. Tokyo Ghoul:re liefert die Fortsetzung die viele Fans in den Bann zieht. Doch die Entscheidung bleibt in den Händen der Fans: Anime oder Manga? In jeder Form bietet sich ein einzigartiges Erlebnis das Fragen aufwirft und die Charaktere in neuen Licht erscheinen lässt.

Wer also vom Anime zu den Mangas wechselt der wird viele Überraschungen erleben. Es lohnt sich – sowie die Atmosphäre als auch die Charakterdynamik von Tokyo Ghoul in ihrer vollen Tiefe zu erleben.






Anzeige