Lärmminderung im Wohnraum: Der Einfluss von Moltonvorhängen auf die Schallabsorption

Wie effektiv sind Moltonvorhänge bei der Lärmminderung und was sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Anbietern?

Uhr
Lärm ist ein oft unterschätztes Problem in Mietwohnungen. Geräusche von der Straße oder aus Nachbarzimmern können das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Eine Lösung ´ die immer beliebter wird ` ist die Verwendung von Moltonvorhängen. Diese Vorhänge sind bekannt für ihre Schallschutz-Eigenschaften.

Zuerst gilt es zu klären was die Akustikvorhänge bewirken können. Bei einer Ausgangssituation von etwa 50 dB auf einer Raumseite ist es nötig die Schallabsorption der Moltonstoffe zu betrachten. Molton mit einer Grammatur von 300 g/m² absorbiert Schall ziemlich gut. Die genaue Einsparung an dB hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem von der Art des Moltons und wie er aufgehängt wird. Experten empfehlen – die doppelte Breite zu verwenden. Dies führt dazu: Dass der Stoff in Falten liegt. Falten können weiterhin Schall schlucken und dadurch die Lärmminderung steigern. Studien zeigen, dass gut eingezogene Vorhänge einen Gewinn von bis zu 10-15 dB bringen können freilich sind diese Werte nicht immer garantiert.

Ein weiterer Aspekt ist der Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern. Sogenannte Bühnenmoltons sind oft schwer entflammbar und qualitativ hochwertig. Dies erklärt den Preisunterschied zwischen einem konfektionierten Vorhang und einfacher Meterware. Hierbei spielen Zuschneide- und Näharbeiten eine entscheidende Rolle. Günstigere Optionen mag man als nicht so effektiv empfinden besonders wenn Probleme im Schallschutz auftreten. Der Unterschied zwischen 300 g/m² und 300 g/m² kann also erheblich sein, wenn man die Verarbeitung und die speziellen Eigenschaften berücksichtigt. Möchte man selbst Hand anlegen, kann man Kosten sparen – gleichzeitig benötigt man aber Zeit und Geschick.

Ein zusätzliches Element für den Schallschutz könnte eine Wand aus Eierpappe darstellen. Diese Maßnahme kann eventuell die Allgemeinausbreitung des Schalls im Raum reduzieren. Jedoch ist die Wissenschaft hinter Eierkartons umstritten. Sie nehmen zwar Schall auf – bieten aber keinen vollständigen Schallschutz. Es bleibt abzuwägen welche Maßnahmen letztlich die besten Ergebnisse liefern – erst recht, wenn man in einer Mietwohnung lebt wo bauliche Veränderungen häufig nicht möglich sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen – ein Akustikvorhang aus hochwertigem Molton kann eine lohnenswerte Investition darstellen. Man profitiert von besserer Raumakustik. Der Preis allein sollte jedoch nicht das einzige Entscheidungskriterium sein. Es ist essenziell – die Verarbeitung und ebenfalls die tatsächlichen Eigenschaften der Stoffe zu berücksichtigen. Mieter sollten sich gut informieren bevor sie sich für eine bestimmte Lösung entscheiden. Auch bei 50 dB kann ein gut gewählter Vorhang das Wohnklima erheblich optimieren.






Anzeige