Dämmung eines lauten Side-by-Side Kühlschranks mit Akustikschaumstoff - Lohnt sich der Versuch?

Uhr
Kann die Verwendung von Akustikschaumstoff die Geräuschentwicklung eines Kühlschranks signifikant reduzieren?**

Lautes Brummen oder Surren – viele Haushalte kennen dieses Problem. Ein Side-by-Side Kühlschrank macht oft Geräusche die den Komfort im Wohnraum beeinträchtigen. Akustikschaumstoff wird häufig als Lösung zur Lärmminderung vorgeschlagen. Doch ist diese Annahme wirklich sinnvoll? Der klassische Ansatz mit Isolation führt in der Regel nicht zu einer Attraktivitätssteigerung des Gerätes.

Die Rückseite des Kühlschranks spielt eine geschäftige Rolle als Wärmetauscher. Isolation bedeutet weniger Wärmeabfuhr. Dies wirkt sich ungünstig auf die Leistung des Kompressors aus. Der Kühlschrank muss folglich länger und intensiver arbeiten. Das führt zu höherem Energieverbrauch und schädigt die Lebensdauer des Gerätes.

Alternative Lösungen erscheinen attraktiver. Zum Beispiel: Den Kühlschrank von der Wand abzukapseln. Ein seitlicher Schutz von Wand bis Decke blockiert tatsächlich den Schall. Es ist jedoch von höchster Wichtigkeit: Dass die Rückwand des Kühlschranks unbeeinträchtigt bleibt. Andernfalls können gravierende Konsequenzen folgen.

Auch die Platzierung des Kühlschranks kann helfen. Ein dicker flauschiger Teppich auf dem Boden ist kein ästhetisches allerdings ein funktionales Element. Es absorbiert Schall – sodass die Geräuschkulisse gemindert wird. Hinter dem Kühlschrank angebrachtes Teppichmaterial erhöht ähnlich wie diese schallreduzierende Wirkung. Dicke und Flauschigkeit sind der Schlüssel. Zudem: Ein Abstand von mindestens 10 cm zwischen Schaumstoff und Kühlschrank ist unerlässlich. Dadurch wird Überhitzung wirkungsvoll ausgeschlossen.

Styropor gibt es in unterschiedlichen Formen. Die Festigkeit seiner Struktur trägt zur Schallisolierung bei. Gute Platzierung vereinfacht, dass keine unerwünschten Berührungen mit anderen Möbeln entstehen. Dies ist ein zusätzlicher Pfeil im Köcher um Geräuschpegel zu minimieren.

Unverkennbar bleibt, dass all diese Maßnahmen keinen absoluten Schallschutz anbieten. Tatsächlich sind die Lärmpegel nur geringfügig vermindert. Bei fortbestehender Lärmentwicklung sollte man in Erwägung ziehen, einen Fachmann zur Überprüfung des Kühlschranks zu konsultieren. Ein Defekt könnte möglicherweise die Lärmentwicklung verursachen.

Abschließend bleibt festzuhalten: Akustikschaumstoff ist kein Allheilmittel für laute Side-by-Side Kühlschränke. Die Lösung umfasst kombinatorische Ansätze die betreffend einfache Dämmstoffe hinausgehen.






Anzeige