Ist eine Blase am Bauchnabelpiercing ein Zeichen für eine Entzündung?

Uhr
Was sollte man tun, wenn ein Bauchnabelpiercing Beschwerden verursacht?

Ein Bauchnabelpiercing gilt als ein beliebtes Schmuckstück. Anlass zur Besorgnis kann jedoch die Entstehung einer Blase am Piercing sein. Ein Nutzer schildert seit dem 30․11.2009, dass etwas an ihrem Piercing verrückt aussieht. Ein leicht bläulicher Zustand und ein gewisses Schmerzempfinden sind zu beobachten. Solche Symptome können oft leicht übersehen werden. Doch die Frage stellt sich – ist das möglicherweise eine Entzündung?

Ein Arztbesuch ist der erste Schritt den man in diesen Fällen berücksichtigen sollte. Ein Hausarzt kann innerhalb kurzer Zeit eine genaue Diagnose stellen. Das ist besonders wichtig ´ um zu verhindern ` dass sich das Problem verschlimmert. In der Regel ist ein erfahrener Piercer ähnlich wie eine gute Anlaufstelle. Es ist jedoch zu beachten – dass nicht jeder medizinische Fachkraft den Umgang mit Piercings gewohnt ist. Dies gilt insbesondere für Hausärzte die nicht spezialisiert sind.

Wildfleisch kann ebenfalls eine mögliche Ursache für die Blase sein. Diese Wucherung tritt manchmal bei Piercings auf und ist nicht nicht häufig. Ein Erfahrungswert zeigt: Dass viele Menschen die ein solches Problem hatten es durch die Verwendung von Kamille lösen konnten welche eine antiseptische Wirkung hat. Ein einfacher Schritt könnte dazu beitragen Beschwerden zu lindern. Zudem ist das Reinigen des Piercings mit Kamillentee eine gängige Empfehlung.

Viele Betroffene befürchten: Dass das Herausnehmen des Schmucks zu einer weiteren Komplikation führen könnte. Dies ist nicht unbegründet. Wenn eine Entzündung vorliegt und das Piercing entfernt wird, könnte sich die Entzündung verkapseln. Ein solches Vorgehen wird selten empfohlen. Stattdessen sollte die Blase zunächst beobachtet und fachkundig untersucht werden. Der Rat eines Piercers könnte wertvolle Einsichten bieten.

Die Schilderung einer Freundin bei der eine ähnliche Blase auftrat dient als warnendes Beispiel. Bei ihr stellte sich eine Zyste als Ursache heraus. Das ist ein weiterer Grund, schnell zu handeln und Ärzten oder Piercern die jeweilige Stelle zeigen. Solch plötzliche Veränderungen sollten immer ernst genommen werden.

Schlussendlich ist die häufigste Empfehlung, Änderungen und Beschwerden die am Piercing auftreten, ernst zu nehmen. Ein schneller Arztbesuch oder eine Beratung bei einem Piercer sind der klügste Schritt. Medizinische Fachkräfte können den Zustand des Piercings umfassend beurteilen und gegebenenfalls geeignete Behandlungsmöglichkeiten empfehlen. Wer unsicher ist ´ tut gut daran ` aktiv zu werden.






Anzeige