Internationaler Einkauf im Kindle-Store: Ist es möglich, mit einem deutschen Account im US-Store einzukaufen?
Wie können deutsche Nutzer von Amazon ihren Zugriff auf den US-Kindle-Store nutzen, um günstigere eBooks zu erwerben?
Der Kindle von Amazon ist ein beliebtes Gerät für Bücherliebhaber. Viele besitzen das praktische Lesegerät und genießen den Zugang zur riesigen Auswahl an eBooks. Ein bemerkenswerter Punkt sind die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Kindle-Stores. Nutzer haben festgestellt, dass eBooks im US-Store eine Preisdifferenz zu den deutschen Angeboten aufweisen. Nun stellt sich die Frage: Ist es möglich, mit einem deutschen Amazon-Konto im US-Kindle-Store einzukaufen?
Es scheint so wie sei der Zugang zu den günstigeren eBooks im US-Store für viele Nutzer in Deutschland nicht ohne Weiteres möglich. Nutzer berichten, dass sie beim Versuch, im UK-Store Kindle-eBooks zu kaufen, auf Herausforderungen gestoßen sind. Der deutsche Amazon-Account ist auf die deutsche Website registriert; dadurch sind die Möglichkeiten auf andere Stores zuzugreifen eingeschränkt.
Doch was bleibt den Lesern dann? Die Antwort könnte sich in der Onleihe der Stadtbibliotheken verbergen. Diese Plattform ermöglicht es Mitgliedern der angeschlossenen Bibliotheken, kostenlos eBooks auszuleihen. Die Onleihe funktioniert mit verschiedenen Geräten freilich nicht mit dem Kindle. Bei Kindle handelt es sich um ein Amazon-Produkt, welches nur mit dem Amazon-Ökosystem interagiert.
Die Onleihe bietet für Leser » die keinen Kindle haben « immerhin eine gute Alternative. Sie ist auf den meisten E-Readern nutzbar und ebenfalls auf Tablets, PCs und auch Smartphones. Der Mitgliedsbeitrag für die Bibliotheken liegt für Erwachsene zwischen 10 und 30 💶 im Jahr, während Jugendliche meist kostenlos teilnehmen können. Diese Option gibt es jedoch nicht für Kindle-Nutzer.
Daher ist der Zugang zum günstigeren US-Markt für viele eingeschränkt. Eine Möglichkeit wäre, einen neuen Amazon-Account zu erstellen und diesen in den USA zu registrieren. Ein VPN-Dienst könnte helfen, den Standort zu verschleiern. Aktuell kann dies jedoch gegen die Nutzungsbedingungen von Amazon verstoßen. Sofern Amazon diese Aktivitäten bemerkt könnte es zu einer Sperrung des Kontos kommen.
Zusammenfassend können Nutzer auf dem deutschen Markt kaum auf den US-Kindle-Store zugreifen. Der hohe Nutzen der Onleihe steht im Kontrast zur Unfähigkeit, Kindle-eBooks zu nutzen. Das Problem bleibt bestehen: Deutsche Nutzer wollen Geld sparen und eBooks in besserem Preis-Leistungs-Verhältnis erwerben. Zusammengefasst: Die Optionen sind begrenzt und ohne riskante Maßnahmen bleibt der Zugriff auf die günstigeren Angebote im US-Store den Nutzern in Deutschland verwehrt.
Es scheint so wie sei der Zugang zu den günstigeren eBooks im US-Store für viele Nutzer in Deutschland nicht ohne Weiteres möglich. Nutzer berichten, dass sie beim Versuch, im UK-Store Kindle-eBooks zu kaufen, auf Herausforderungen gestoßen sind. Der deutsche Amazon-Account ist auf die deutsche Website registriert; dadurch sind die Möglichkeiten auf andere Stores zuzugreifen eingeschränkt.
Doch was bleibt den Lesern dann? Die Antwort könnte sich in der Onleihe der Stadtbibliotheken verbergen. Diese Plattform ermöglicht es Mitgliedern der angeschlossenen Bibliotheken, kostenlos eBooks auszuleihen. Die Onleihe funktioniert mit verschiedenen Geräten freilich nicht mit dem Kindle. Bei Kindle handelt es sich um ein Amazon-Produkt, welches nur mit dem Amazon-Ökosystem interagiert.
Die Onleihe bietet für Leser » die keinen Kindle haben « immerhin eine gute Alternative. Sie ist auf den meisten E-Readern nutzbar und ebenfalls auf Tablets, PCs und auch Smartphones. Der Mitgliedsbeitrag für die Bibliotheken liegt für Erwachsene zwischen 10 und 30 💶 im Jahr, während Jugendliche meist kostenlos teilnehmen können. Diese Option gibt es jedoch nicht für Kindle-Nutzer.
Daher ist der Zugang zum günstigeren US-Markt für viele eingeschränkt. Eine Möglichkeit wäre, einen neuen Amazon-Account zu erstellen und diesen in den USA zu registrieren. Ein VPN-Dienst könnte helfen, den Standort zu verschleiern. Aktuell kann dies jedoch gegen die Nutzungsbedingungen von Amazon verstoßen. Sofern Amazon diese Aktivitäten bemerkt könnte es zu einer Sperrung des Kontos kommen.
Zusammenfassend können Nutzer auf dem deutschen Markt kaum auf den US-Kindle-Store zugreifen. Der hohe Nutzen der Onleihe steht im Kontrast zur Unfähigkeit, Kindle-eBooks zu nutzen. Das Problem bleibt bestehen: Deutsche Nutzer wollen Geld sparen und eBooks in besserem Preis-Leistungs-Verhältnis erwerben. Zusammengefasst: Die Optionen sind begrenzt und ohne riskante Maßnahmen bleibt der Zugriff auf die günstigeren Angebote im US-Store den Nutzern in Deutschland verwehrt.