Kindle Buch in iBooks importieren oder öffnen?
Warum ist es nicht möglich, Kindle-Bücher direkt in iBooks zu importieren?
Das Importieren von Kindle-Büchern in die iBooks-App ist ein interessantes Thema. Viele Leserinnen und Leser stehen vor der Frage, ob sie ihre über die Kindle-App erworbenen Bücher ebenfalls in Apples iBooks öffnen können. Schließlich sind beide Plattformen sehr populär. Dennoch gibt es einige Hürden. Kindle-Bücher lassen sich nicht ohne Weiteres in iBooks integrieren – dies hat seine Gründe.
Zuerst einmal ist das Dateiformat eine der größten Hürden. Die Kindle-App nutzt ein proprietäres Format. Amazon hat das AZW- oder KFX-Format entwickelt. Diese Formate sind speziell für die Kindle-Plattform konzipiert und dadurch nicht mit anderen Anwendungen kompatibel. iBooks hingegen spezialisiert sich auf das EPUB-Format, das von Apple unterstützt wird. Die unterschiedlichen Dateiformate stehen einer unkomplizierten Nutzung im Wege.
Ein weiterer Aspekt ist der Kopierschutz. Viele Kindle-Bücher sind mit DRM (Digital Rights Management) geschützt. Dieses System soll sicherstellen – dass urheberrechtlich geschützte Inhalte nicht unbefugt kopiert oder auf anderen Geräten verwendet werden. Wenn ein 📖 DRM-geschützt ist, wird es fast unmöglich, es in iBooks zu importieren. Es gibt zwar Programme im Internet die Formate konvertieren können, allerdings diese können oft nur ohne DRM-Anwendung funktionieren.
Sollte ein Buch also DRM-geschützt sein, bleibt oft nur der erneute Kauf im iTunes Store im EPUB-Format. Es lohnt sich ´ vorher zu überprüfen ` ob das Buch dort verfügbar ist. Das ist allerdings nicht immer die beste Option für Leser die bereits viel Geld für ihre Kindle-Bücher ausgegeben haben.
Eine interessante Lösung wäre die Nutzung eines Kindle-Gerätes. Kindle-Apps sind auf den meisten Geräten ebenso wie Smartphones oder Tablets verfügbar. Das bedeutet, dass Nutzer das Buch auf einem Kindle-Gerät lesen können. Eine Synchronisierung zwischen den Geräten ist ähnlich wie gegeben. So bleibt der Zugriff auf Inhalte ohne die Notwendigkeit das Format zu ändern.
Zusammengefasst gibt es erhebliche Schwierigkeiten beim Importieren von Kindle-Büchern in iBooks. Inkompatible Dateiformate und oft vorhandenes DRM machen den Ganz einfach ist der Prozess nicht. Wenn Leser ihre Bücher in iBooks nutzen möchten, bleibt der Weg über das erneute Kaufen oder das Verwenden eines Kindle-Geräts.
Die Wahl des Leseformats beeinflusst also maßgeblich die Flexibilität für Leser. Ein Anreiz, bei der Auswahl von E-Books darauf zu achten. Daher sollten Nutzer gut informiert sein bevor sie sich zwischen diesen Plattformen entscheiden.
Zuerst einmal ist das Dateiformat eine der größten Hürden. Die Kindle-App nutzt ein proprietäres Format. Amazon hat das AZW- oder KFX-Format entwickelt. Diese Formate sind speziell für die Kindle-Plattform konzipiert und dadurch nicht mit anderen Anwendungen kompatibel. iBooks hingegen spezialisiert sich auf das EPUB-Format, das von Apple unterstützt wird. Die unterschiedlichen Dateiformate stehen einer unkomplizierten Nutzung im Wege.
Ein weiterer Aspekt ist der Kopierschutz. Viele Kindle-Bücher sind mit DRM (Digital Rights Management) geschützt. Dieses System soll sicherstellen – dass urheberrechtlich geschützte Inhalte nicht unbefugt kopiert oder auf anderen Geräten verwendet werden. Wenn ein 📖 DRM-geschützt ist, wird es fast unmöglich, es in iBooks zu importieren. Es gibt zwar Programme im Internet die Formate konvertieren können, allerdings diese können oft nur ohne DRM-Anwendung funktionieren.
Sollte ein Buch also DRM-geschützt sein, bleibt oft nur der erneute Kauf im iTunes Store im EPUB-Format. Es lohnt sich ´ vorher zu überprüfen ` ob das Buch dort verfügbar ist. Das ist allerdings nicht immer die beste Option für Leser die bereits viel Geld für ihre Kindle-Bücher ausgegeben haben.
Eine interessante Lösung wäre die Nutzung eines Kindle-Gerätes. Kindle-Apps sind auf den meisten Geräten ebenso wie Smartphones oder Tablets verfügbar. Das bedeutet, dass Nutzer das Buch auf einem Kindle-Gerät lesen können. Eine Synchronisierung zwischen den Geräten ist ähnlich wie gegeben. So bleibt der Zugriff auf Inhalte ohne die Notwendigkeit das Format zu ändern.
Zusammengefasst gibt es erhebliche Schwierigkeiten beim Importieren von Kindle-Büchern in iBooks. Inkompatible Dateiformate und oft vorhandenes DRM machen den Ganz einfach ist der Prozess nicht. Wenn Leser ihre Bücher in iBooks nutzen möchten, bleibt der Weg über das erneute Kaufen oder das Verwenden eines Kindle-Geräts.
Die Wahl des Leseformats beeinflusst also maßgeblich die Flexibilität für Leser. Ein Anreiz, bei der Auswahl von E-Books darauf zu achten. Daher sollten Nutzer gut informiert sein bevor sie sich zwischen diesen Plattformen entscheiden.