Fragestellung: Warum zeigt meine Wellensittich-Henne aggressives Verhalten gegenüber ihren Partnern?

Uhr
Aggression bei Wellensittichen: Ursachen und Lösungen

Der Kauf von Wellensittichen kann eine sehr erfreuliche Erfahrung sein – ebenfalls noch herausfordernd. Viele Halter stellen sich nach der Anschaffung mitunter die Frage: Was tun bei aggressiven Verhaltensweisen, insbesondere wenn es um Hennen geht? Ein aktuelles Beispiel zeigt die Problematik: Ein Halter integrierte eine neue Henne in seine bereits bestehende Gruppe und beobachtete sofort Probleme. Die Henne verhielt sich extrem aggressiv gegen die anderen Vögel, insbesondere gegen ihren vermeintlichen Partner.

Vögel » insbesondere Wellensittiche « sind als Schwarmtiere bekannt. Ihre Sozialstruktur ist äußerst komplex. Wenn ein Tier beginnt ´ aggressiv zu sein ` könnte dies eine Vielzahl von Gründen haben. Manchmal scheint es wie würde das Weibchen nicht nur den Platz, allerdings auch die Zuneigung der ihn umgebenden Männchen beanspruchen – was zu Auseinandersetzungen führen kann. Aussagekräftig sind die verschiedenen Verhaltensweisen die Hennen zeigen können. Ständiges Zeter und Schnattern ist oft nicht weiterhin als eine Reaktion auf Annäherungen anderer Vögel. Diese Verhaltensweisen sind nicht immer Indikatoren schlechter Stimmung oder Unwohlsein.

Es gilt die Bedingungen zu überprüfen. Sind die Käfigmaße genügend? Eine interessante Beobachtung: Der Halter reportierte, sein Käfig wäre möglicherweise zu klein. Hier könnte der Käfig – auch wenn die Tiere tagsüber draußen sind – einen wichtigen Einfluss auf das Verhalten haben. Forscher haben herausgefunden, dass ein größerer Raum es den Vögeln ermöglicht, ihr Territorium und ihre sozialen Interaktionen besser zu gestalten. Ein Käfig ´ der nicht genügend Platz bietet ` kann Stress und Aggression hervorrufen.

Funktioniert die Gruppendynamik? Hierbei ist die Zusammensetzung der Wellensittiche von Bedeutung. Die erwähnte Henne zeigt bereits durch ihre Dominanz: Dass sie in ihrer Stellung innerhalb der Gruppe bestehen möchte. Dies ist nicht untypisch als Reaktion auf ihre Partner. Die Frage bleibt jedoch: Wie weit geht das Verhalten? Es ist entscheidend – dass es zu keinen ernsthaften Verletzungen kommt. Aggressives Verhalten kann auch auf geschlechtsspezifische Probleme hindeuten. Weibliche Wellensittiche zeigen häufig ein gewisses Maß an Dominanz. Es ist die Natur – die oft unerklärlich bleibt.

Dennoch: Wie kann man agierenden Haltern helfen? Informieren Sie sich über Körpersprache bei Vögeln. Die Verhaltensanalysen sind oft hilfreich ´ um herauszufinden ` ob das aggressive Verhalten der Henne eine Phase oder starker Ausdruck von Stress ist. Die Websites birds-online.de und welli.net bieten wertvolle Informationen zu Körpersprache und dem Verhalten von dominant agierenden Hennen.

Zusätzlich kann eine Therapie in Form von ausreichend Platz und einer adäquaten Anzahl von Spielmöglichkeiten in einem größeren Käfig in Kombination mit viel Auslauf in der Wohnung helfen. Die Einkongruenz von Individuen innerhalb einer Gruppe spielt eine ähnelt zentrale Rolle. Geben Sie dem Gefieder die Zeit – die es benötigt.

Insgesamt bleibt festzuhalten: Aggressives Verhalten ist nichts Ungewöhnliches im Verhalten von Wellensittichen, insbesondere bei Hennen. Ein bisschen Geduld – geeignete Lebensbedingungen und auch eine gründliche Analyse des Zusammenlebens in der Gruppe können positive Veränderungen bewirken. Fazit: Achten Sie auf das Verhalten dieser geselligen Vögel. Bei Unsicherheiten könnte ein Fachmann oder Verhaltenstrainer dabei helfen, effiziente Lösungen zu finden.






Anzeige