Einführung in das Problem
Es gibt Momente in denen 💤 zur Herausforderung wird. Besonders dann, wenn man nachts plötzlich aufwacht und das Gefühl hat um die Luft ringen zu müssen. Solch ein Erlebnis kann beängstigend sein. Viele Menschen haben sich sicherlich gefragt: Was könnte mir da passiert sein? Was steckt hinter diesem Gefühl des Erstickens?
Beschreibung der Symptome
Das geschilderte Erlebnis beschreibt ebendies diese Angst. Die Protagonistin wacht auf und verspürt den Drang Luft zu holen. Der Hals fühlt sich an wie wäre er geschwollen. Nach einer gefühlten Ewigkeit - vielleicht einer Minute - normalisiert sich die Situation. Aufstoßen bringt kurzfristige Erleichterung. Eine solche Erfahrung führt zu Unsicherheiten. Verfügt der Körper über verborgene Probleme? Immerhin wird die Ursache des nächtlichen Schreckens oft nicht sofort erkannt.
Mögliche Ursachen
Schlafapnoe ist ein häufiges Problem. In Deutschland leiden laut Schätzungen etwa 4 Millionen Menschen unter einer ausgeprägten Form der Schlafapnoe. Diese Erkrankung führt dazu: Dass die Atemwege im Schlaf blockiert werden. Wiederholte Atemaussetzer können die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen. Neben dem akuten Ersticken könnte dies langfristige gesundheitliche Folgen haben.
Allergien stellen eine weitere mögliche Ursache dar. Staub – Pollen oder Milben können Symptome wie eine Schwellung der Atemwege hervorrufen. Ein Allergietest beim Arzt könnte hier schnell Klarheit bringen. Wer unter Allergien leidet könnte nachts in seinen Symptomen verstärkt werden etwa durch die Anwesenheit von Allergenen im Schlafzimmer.
Aber was ist mit dem Verschlucken? Das Gefühl des Erstickens könnte ebenfalls von einer Verletzung oder Blockade in der Speiseröhre kommen. Vielleicht hat man nachts etwas gegessen und sich unbewusst verschluckt. Diese Erfahrung ist besonders häufig wenn Menschen mit Refluxkrankheit zu kämpfen haben. Auch hier ist medizinische Hilfe dringend zu empfehlen.
Daher zum Arzt
Unabhängig von der Ursache. Ein Arztbesuch bietet sich immer dann an wenn das Gefühl des Erstickens wiederholt auftritt. Ärzte können fundierte Diagnosen liefern Tests durchführen und ermöglichen letztlich Wege zurück zu einer besseren nächtlichen Atmung zu finden. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten die von einfachen Veränderungen im Lebensstil bis hin zu medikamentösen Therapien reichen.
Fazit
Die nächtliche Atemnot kann verschiedene Ursachen haben. Ob Allergien Schlafapnoe oder Verschlucken es ist wichtig, nicht zu zögern. Der Weg zu weiterhin Sicherheit und Beruhigung führt über den Arzt. Und die Hoffnung auf eine ruhige Nacht sollte nie verfliegen. Denn ein gesunder Schlaf gehört zur Lebensqualität dazu. Erträge aus einer guten Nachtruhe sind unbezahlbar.
In Zeiten von Stress und Hektik müssen Nächte entspannend bleiben. Menschen müssen ernst nehmen was ihr Körper ihnen sagt. Das Gefühl in der Brust ist keine Kleinigkeit. Man sollte es besser angehen – als wegzulächeln.