Schreibtisch nachträglich erhöhen: Praktische Lösungen für Ihr Home-Office

Wie kann ich meinen Schreibtisch nachträglich erhöhen, um bequem am Bildschirm zu arbeiten?

Uhr
Die Anschaffung eines neuen Schreibtisches kann viele Vorteile mit sich bringen. Oft ist die Erhöhung des Schreibtisches jedoch erforderlich um ergonomisch sitzend arbeiten zu können. Notwendigkeit eines solchen Vorhabens kann durch ein passendes Büro-Setup entstehen. Bei den neuen Schreibtischen und Bürostühlen treffen unterschiedliche Höhen aufeinander. Vor allem – wenn der neue Bürostuhl sechs bis acht Zentimeter höher ist als der alte. Das sorgt schnell für eine ungünstige Körperhaltung. In der heutigen Zeit neigen viele dazu sich unnatürlich zum Monitor zu neigen. Ein Schreibtisch sollte also in der Höhe anpassbar sein.

Zunächst gibt es verschiedene Möglichkeiten um einen Schreibtisch anzuheben. Eine der einfachsten Lösungen sind Möbeluntergestelle. Diese Holzsockel können leicht selbstgebaut werden. Man benötigt lediglich 15 bis 20 mm starke Verlegeplatten oder Sperrholzplatten. Daraus lassen sich passende Rechtecke sägen. Diese sollten minimal größer sein als die Füße des Schreibtischs. Spaxschrauben helfen beim Befestigen. Verleimen muss nicht sein – so bleibt der zukünftige Einsatz für andere Projekte offen. Nicht jeder hat eine Handkreissäge zur Hand jedoch viele Baumärkte leisten den Dienst. Dort sind Schnitte in der gewünschten Größe oft möglich.

Eine wesentliche Frage bleibt: Ist der Schreibtisch stabil genug um die Erhöhung zu tragen? Um festzustellen, ob die Konstruktion langfristig sicher bleibt ist eine stabile Unterkonstruktion von großer Bedeutung. Bei der Montage ist Vorsicht geboten. Hebt man den Schreibtisch mit zwei Personen vorsichtig an sollte alles gut gehen. Wichtig ist, große Gewichte an solch kritischen Punkten zu vermeiden. Es kann ratsam sein den Schreibtisch erst einmal völlig leer zu räumen bevor man an den Umbau geht. Hier könnte eine Zerlegung der empfindlichen Teile ein sinnvoller Schritt sein.

Manchmal kann man ebenfalls an einem neuen Bürostuhl denken. Viele Stühle ´ insbesondere Drehstühle ` bieten eine Höhenverstellung. Diese sollte man auf jeden Fall nutzen. In vielen Fällen reicht es aus den 🪑 identisch der eigenen Beinlänge anzupassen. Die übliche Schreibtischhöhe liegt normalerweise zwischen 74 und 76 cm. Das ist ein guter Ausgangspunkt – aber individuelle Vorlieben und spezielle Gegebenheiten können abweichen. Manche Schreibtische haben unter der Platte noch Platz für ein Fach um den Laptop unterzubringen. Hier könnte die Frage aufkommen: Ist es unbedingter nötig, dieses Fach zu behalten?

Eine weitere Option besteht darin Kanthölzer zu verwenden die sich in den meisten Baumärkten finden lassen. Beispielsweise kann man eine Stärke von 7x7 cm wählen. Diese Rahmenkonstruktion lässt sich dann unter den Schreibtischschränken anbringen. Hölzer verleimen und verschrauben ist wichtig für die Stabilität des gesamten Aufbaus. Um das Aussehen ansprechend zu gestalten, können diese in der Farbe des Fußbodens eingefärbt werden. Unauffällig, bequem und sicher – der eigentliche Benutzer wird von diesen Überlegungen profitieren.

Sie sehen die Behebung des Problems eines zu niedrigen Schreibtischs erfordert Kreativität und Handwerkliches Geschick. Vor allem wenn die Höhenanpassung des Stuhls nicht reicht. Wer bereit ist ´ etwas Zeit und Mühe zu investieren ` kann einen ergonomischeren Arbeitsplatz schaffen. Letztlich ist das Ziel eine angenehme Arbeitsumgebung zu erreichen. Das erhöht nicht nur das Wohlbefinden allerdings auch die Produktivität.






Anzeige