Das Phänomen 'Dab': Ursprung und Bedeutung eines Tanzes im digitalen Zeitalter

Was steckt hinter dem Trend des 'Dab', der in sozialen Medien und Sport immer beliebter wird?

Uhr
Die Welt des Sports ist voll von Ritualen. Der 'Dab' hat sich jedoch als eines der prägnantesten dieser Rituale etabliert. Was ebendies bedeutet dieses Phänomen? Entstanden ist dieser Tanzmove in der US-amerikanischen Hip-Hop Kultur. Der Ursprung führt zurück zur Rap-Gruppe Migos. Ihre 🎵 brachte die Bewegung zur Popularität—fast wie ein geheimnisvoller Zauber.

In den letzten Jahren hat der 'Dab' eine eigene Dynamik entwickelt—Berühmtheiten aus verschiedenen Bereichen nutzen ihn. Cam Newton ist ein Paradebeispiel. Der Quarterback der Carolina Panthers zeigt diesen Move oft nach einem Touchdown. Paul Pogba ein Spieler von Juventus Turin hat das gleiche getan, wenn er ein Tor erzielt. So wird ‘Dab’ zunehmend zu etwas mehr—zu einer Art kulturellen Ausdruck.

Doch was symbolisiert dieser Tanz? Überraschenderweise ist etymologisch 'Dab' eine Umkehrung des Wortes 'bad'—also böse. Durch diesen Wortwitz wird aus 'schlecht' plötzlich 'ganz anders' interpretiert. Man 'dabbt' also, wenn etwas Positives passiert. Es ist der Ausdruck von Freude—so definiert sich die Bewegung. Du bewegst deinen Arm in der einen Richtung und neigst deinen Kopf in die andere. Auf diese Weise wird fröhliches Feiern miteinander kombiniert.

Aber ist 'Dab' nur ein Tanzmove? Nein die Diskussion darüber ist vielschichtiger. In der heutigen Zeit verweben sich Tanz und Social Media. Das Wort 'Dab' hat inzwischen ebenfalls andere Bedeutungen angenommen—es wird nicht nur als Tanz, allerdings auch als Slang für den Konsum von Cannabis verwendet. Hier wird es zu einem kulturellen Symbol für Selbstbewusstsein und Ausdruck.

Die Popularität des Dab ist stark. Junge Leute, Schüler—alle machen mit. Sie tanzen dazu zu cooler Musik. Das zeigt – ebenso wie Trends sich durch Mundpropaganda verbreiten. Die Bewegung selbst wird nicht nur als Ausdruck von Feiern wahrgenommen, sondern als Teil eines dominierenden kulturellen Moments. Man fragt sich: Lebt der Dab wirklich nur in den sozialen Medien?

Aktuelle Statistiken zeigen, dass das Teilen von 'Dab'-Videos auf Plattformen wie TikTok und Instagram rasant gestiegen ist—allein 2023 haben Millionen von Videos den Tanzshown. Das Phänomen scheint also allgegenwärtig zu sein. Dabei bleibt die Frage: Wie lange wird dieser Trend Bestand haben? Und wird der 'Dab' im Laufe der Zeit eine neue Interpretation erfahren oder in Vergessenheit geraten?

Der 'Dab' ist weiterhin als nur ein Trend. Er ist ein kulturelles Bindeglied. Der Ausdruck der Lebensfreude und die Verbindung zur Musik vermitteln ein Gefühl von Gemeinschaft. So bleibt der 'Dab' nicht nur ein einfacher Tanz—er spiegelt die Dynamik der Zeit wider.






Anzeige