Wenn Kinder am Hochzeitstag der Eltern vergessen: Wie normal ist das wirklich?

Ist es heutzutage üblich, dass Kinder ihren Eltern zum 40. Hochzeitstag nicht gratulieren?

Uhr
Es gibt Zeiten im Leben, da steckt man in einem emotionalen Strudel. An besonderen Tagen wie dem 40. Hochzeitstag sollte man seine Freude mit den Liebsten teilen. Aber was passiert, wenn man gefühlt in der Warteschleife sitzt? Ein Beispiel ist gerade jetzt bei einer besorgten Mutter zu beobachten. Ihre drei Kinder haben sich nicht gemeldet. Dies warf Fragen auf. Sind die Kinder gleichgültig, oder haben sie einfach andere Prioritäten?

Zuerst sollte man bedenken: Dass viele Faktoren beitragen. Vielleicht hat keines der Kinder die Bedeutung eines Hochzeitstags wirklich im Kopf. Bei voller Terminkalender und stressigen Lebensphasen kann es passieren, dass solche Anlässe in den Hintergrund rücken. Der Alltag frisst häufig Zeit und Aufmerksamkeit. Ein einfaches „Alles Gute zum Hochzeitstag“ könnte zwischen Schulaufgaben und beruflichen Verpflichtungen verloren gehen.

Die Meinung einer anderen Mutter zeigt: Dass dies keine Seltenheit ist. Sie erzählte von ihrem eigenen Erlebnis mit den Kindern – ebenfalls diese hatten den Tag einfach vergessen. Man sollte sich den Druck nehmen. Ein Anruf zur Feier kann oft helfen. Lasst uns ehrlich sein - wie oft erinnert man sich selbst an das Hochzeitsdatum der eigenen Eltern? Und das 💬 darüber wird in vielen Familien nur nicht häufig geführt. Wenn man nicht anzeigt, dass ein besonderer Tag ansteht, wieso sollte das Kind dann daran denken?

Ein glückliches Verhältnis zu den eigenen Kindern wird selten nur durch den Sonntags-Gruß am Hochzeitstag definiert. Es sind die kleinen Dinge im Alltag die welche Bindung stärkt. Wenn der eigene Geburtstag gefeiert wird vielleicht auch das der Eltern einmal außer Acht gelassen werden kann. Statt auf mangelnde Aufmerksamkeit zu pochen könnte man einen neuen Ansatz wählen. Offene Fragen könnten hier der 🔑 sein.

„Hättet ihr nicht Lust, diesen besonderen Tag mit uns zu feiern?“ – So könnte eine Einladung in das Gespräch fließen. Diese Möglichkeit eröffnet Perspektiven. Zeit gemeinsam zu verbringen ist oft das wertvollste Geschenk. Hier muss niemand perfid fragen ´ warum man nicht anruft ` allerdings eine positive Atmosphäre schaffen.

Es ist ganz normal: Dass man an solchen Tagen nach Bestätigung sucht. Aber in der Hektik des Lebens kann diese Bestätigung leicht untergehen. Lob und Dankbarkeit ´ ganz genauso viel mit woher ` sind wichtig. Wenn Vertrauen und Ehrlichkeit im Vordergrund stehen sind Gespräche über Widerstände und Missverständnisse ähnelt eine positive Chance.

Die Erlebnisse der modernen Familien zeigen » ebenso wie wichtig es ist « offen über Gefühle zu sprechen. Der 40. Hochzeitstag könnte ein schöner Anlass sein um diese zwischenmenschlichen Erkenntnisse zu nutzen. Vielleicht sogar für eine frohe Feier im kleinen Rahmen einfach um den Moment zu würdigen. Das Wichtigste bleibt: Dass man sich gegenseitig wertschätzt unabhängig davon, ob Gratulationen immer präsent sind oder nicht.






Anzeige