Neue A2 Regelung: Welches Motorrad bleibt in der Klasse der Supersportler übrig?
Wie beeinflusst die neue A2-Regelung die Auswahl an Motorrädern für angehende Fahrer?
###
Die bevorstehende A2-Regelung sorgt für reichlich Aufregung unter Motorradliebhabern. Bei den neuen Vorschriften die angeblich im Juli in Kraft treten, müssen sich viele angehende Biker fragen: Was bleibt mir jetzt an Auswahl? Der A2-Führerschein erlaubt es Fahrern, Motorräder mit maximal 48 PS zu fahren jedoch mit der neuen Regelung wird die Höchstleistung auf 96 PS begrenzt. Mit dieser Änderung gibt es im Bereich der Supersportler bedeutende Unsicherheiten.
Besonders schmerzlich ist der Gedanke an den Traum eine 600er zu fahren. Ohne diese Modelle ´ die auf 48 PS gedrosselt werden sollten ` wird die Auswahl schmaler. In der aktuellen Situation ist die Suche nach einem geeigneten Motorrad wie eine Schnitzeljagd in ungewissem Terrain. Die Leistungsgrenze wird möglicherweise das Interesse an Hochleistungsmotorrädern dämpfen. Es bleibt abzuwarten – ebenso wie die Hersteller auf diese Regelung reagieren werden.
Die Fahrer haben gewisse Optionen. Wenn man keinen zwanghaften Drang hat ´ sofort zu kaufen ` könnte das Warten sinnvoll sein. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch: Dass viele Hersteller ihre Modelle anpassen und neue Motorräder herausbringen die den Vorschriften entsprechen. Ein Beispiel hierfür könnte die Honda CBR 600 RR sein die es bald in einer 96 PS-Version geben könnte. Und wer weiß? Vielleicht gibt es ebenfalls ein Upgrade auf die 120 PS-Version.
Die Einhaltung der Vorschriften ist für Großkonzerne oft wie ein Tanz auf dem Drahtseil. Wer könnte sich vorstellen, dass ein Unternehmen auf diese Einnahmequelle verzichten möchte? Die Möglichkeiten wachsen. Momentan gibt es bereits Modelle die in der 600ccm-Klasse für A2 geeignet sind wie die Kawasaki Ninja 650 oder die Honda CBR 600R. Darüber hinaus kann man einen Blick auf die 300ccm-Klasse werfen. Diese Motorräder bieten zwar weniger Leistung sind aber ideal für Anfänger. Die Yamaha R3 oder die Kawasaki Ninja 300 könnten also ähnlich wie interessante Optionen sein.
Denken wir jedoch an die pragmatistischen Aspekte: Die Drosselung auf 48 PS kann im Einsteigersegment frustrierend sein. Ein Mofa fühlt sich im Vergleich zu einem Drosselmotorrad oft spannender an. Besonders die spürbare Gewichtung kann das Fahrverhalten beeinträchtigen. Ein Motorrad mit nur 27 PS kann weiterhin Fahrspaß bieten als eine schwerfällige und schwache Maschine, die welche Drosselung hinter sich hat. Die Frage ist – wie dies die Lernkurve für neue Fahrer beeinflusst.
Ein interessanter Punkt bleibt. Wenn Sie schnell sind und den Führerschein vor Inkrafttreten des Gesetzes erwerben, könnten Sie unter Umständen in den Genuss des Bestandschutzes kommen. Sie könnten in der Lage sein ´ Ihre Traummaschine zu drosseln ` ohne sich an die neuen Regelungen halten zu müssen. Der Gedanke an das Fahren einer Supersportler macht einiges interessanter.
Die A2-Regelung bringt viele Fragen mit sich. Sie beeinflusst die Kaufentscheidungen vieler angehender Biker. Die Hoffnungen auf eine flüssige und spannende Auswahl an Motorrädern stehen jedoch nicht ganz auf der Kippe – denn kreative Lösungen werden immer wieder gefunden. So könnte der Traum vom Supersportler auch weiterhin ein Stück näher gerückt werden. Ob mit drosselbaren Modellen oder durch Anpassungen der Hersteller die Phase der Unsicherheit könnte bald der Phase der Möglichkeiten weichen.
Die bevorstehende A2-Regelung sorgt für reichlich Aufregung unter Motorradliebhabern. Bei den neuen Vorschriften die angeblich im Juli in Kraft treten, müssen sich viele angehende Biker fragen: Was bleibt mir jetzt an Auswahl? Der A2-Führerschein erlaubt es Fahrern, Motorräder mit maximal 48 PS zu fahren jedoch mit der neuen Regelung wird die Höchstleistung auf 96 PS begrenzt. Mit dieser Änderung gibt es im Bereich der Supersportler bedeutende Unsicherheiten.
Besonders schmerzlich ist der Gedanke an den Traum eine 600er zu fahren. Ohne diese Modelle ´ die auf 48 PS gedrosselt werden sollten ` wird die Auswahl schmaler. In der aktuellen Situation ist die Suche nach einem geeigneten Motorrad wie eine Schnitzeljagd in ungewissem Terrain. Die Leistungsgrenze wird möglicherweise das Interesse an Hochleistungsmotorrädern dämpfen. Es bleibt abzuwarten – ebenso wie die Hersteller auf diese Regelung reagieren werden.
Die Fahrer haben gewisse Optionen. Wenn man keinen zwanghaften Drang hat ´ sofort zu kaufen ` könnte das Warten sinnvoll sein. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch: Dass viele Hersteller ihre Modelle anpassen und neue Motorräder herausbringen die den Vorschriften entsprechen. Ein Beispiel hierfür könnte die Honda CBR 600 RR sein die es bald in einer 96 PS-Version geben könnte. Und wer weiß? Vielleicht gibt es ebenfalls ein Upgrade auf die 120 PS-Version.
Die Einhaltung der Vorschriften ist für Großkonzerne oft wie ein Tanz auf dem Drahtseil. Wer könnte sich vorstellen, dass ein Unternehmen auf diese Einnahmequelle verzichten möchte? Die Möglichkeiten wachsen. Momentan gibt es bereits Modelle die in der 600ccm-Klasse für A2 geeignet sind wie die Kawasaki Ninja 650 oder die Honda CBR 600R. Darüber hinaus kann man einen Blick auf die 300ccm-Klasse werfen. Diese Motorräder bieten zwar weniger Leistung sind aber ideal für Anfänger. Die Yamaha R3 oder die Kawasaki Ninja 300 könnten also ähnlich wie interessante Optionen sein.
Denken wir jedoch an die pragmatistischen Aspekte: Die Drosselung auf 48 PS kann im Einsteigersegment frustrierend sein. Ein Mofa fühlt sich im Vergleich zu einem Drosselmotorrad oft spannender an. Besonders die spürbare Gewichtung kann das Fahrverhalten beeinträchtigen. Ein Motorrad mit nur 27 PS kann weiterhin Fahrspaß bieten als eine schwerfällige und schwache Maschine, die welche Drosselung hinter sich hat. Die Frage ist – wie dies die Lernkurve für neue Fahrer beeinflusst.
Ein interessanter Punkt bleibt. Wenn Sie schnell sind und den Führerschein vor Inkrafttreten des Gesetzes erwerben, könnten Sie unter Umständen in den Genuss des Bestandschutzes kommen. Sie könnten in der Lage sein ´ Ihre Traummaschine zu drosseln ` ohne sich an die neuen Regelungen halten zu müssen. Der Gedanke an das Fahren einer Supersportler macht einiges interessanter.
Die A2-Regelung bringt viele Fragen mit sich. Sie beeinflusst die Kaufentscheidungen vieler angehender Biker. Die Hoffnungen auf eine flüssige und spannende Auswahl an Motorrädern stehen jedoch nicht ganz auf der Kippe – denn kreative Lösungen werden immer wieder gefunden. So könnte der Traum vom Supersportler auch weiterhin ein Stück näher gerückt werden. Ob mit drosselbaren Modellen oder durch Anpassungen der Hersteller die Phase der Unsicherheit könnte bald der Phase der Möglichkeiten weichen.