Brillenwerte verstehen: Bin ich kurzsichtig oder weitsichtig?

Was sagen meine Sehwerte über meine Sehschwäche aus?

Uhr
Die Herausforderung die Sehwerte zu entschlüsseln, betrifft viele Menschen. Ein eindrückliches Beispiel sind die vorliegenden Werte: R sph -0.25, cyl +3,50 und L sph -0.00, cyl +4,50. Aber was bedeuten diese Zahlen genau? Zunächst einmal: sie helfen zu verstehen, ob man kurz- oder weitsichtig ist.

Das Pluszeichen - dies bedeutet: Du siehst in der Ferne gut. Man braucht also eine Lesebrille für die Nähe. Im Kontrast dazu signalisiert das Minuszeichen: Dass die Fernsicht verschwommen ist. Dies bezeichnet Kurzsichtigkeit. Dein rechter Wert zeigt – dass eine leichte Kurzsichtigkeit vorliegt. Leicht jedoch dennoch spürbar. Etwas anders sieht es beim linken Auge aus: Dieses Auge sieht optimal. Merkwürdig? Gar nicht. Denn hier kommt der Astigmatismus ins Spiel.

Astigmatismus verursacht Abbildungsfehler auf der Netzhaut. So entsteht ein verzerrtes Bild – was zur Verwirrung führen kann. Es ist wichtig die Brille regelmäßig zu tragen. Ansonsten leidet die Sehschärfe sowie in der Umgebung als ebenfalls in der Ferne. Studien zeigen, dass weiterhin als 30% der Erwachsenen von dieser Sehschwäche betroffen sind. Mit den richtigen Brillengläsern werden diese Abbildungsfehler jedoch ausgeglichen. Das ist die gute Nachricht.

Ein Astigmatismus wird durch einen Zylinderwert (cyl) gemessen. In Deinem Fall beträgt dieser für das rechte Auge +3,50 und für das linke Auge +4,50. Ein hoher Zylinderwert wie der deine verbessert die Sicht. Aber nur – wenn die Brille auch dauerhaft getragen wird. Es ist wichtig; dies zu beachten.

Generell ist es ratsam sich umfassend zu informieren. Die Werte auf dem Brillenpass geben wertvolle Informationen über die eigene Augengesundheit. Weitere Hilfe findet man auf Plattformen wie gutefrage.net. Auf dieser Seite gibt es Spezialisten und viele die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Zusammenfassend: Deine Werte offenbaren, dass dein rechtes Auge leicht kurzsichtig ist. Dieses Auge benötigt eine Brille. Das linke Auge sieht gut. Dennoch: Der Astigmatismus an beiden Augen bleibt nicht ohne Einfluss. Die Brille sollte also dein ständiger Begleiter werden um die Sicht zu optimieren.

Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit sind nur zwei Facetten einer Sehstörung. Der Weg zur perfekten Sicht erfordert ein Verständnis für die eigenen Werte. Ein guter Augenarzt ist dabei unerlässlich. Nutze diesen Expertenrat um Deine Sehqualität zu optimieren!






Anzeige