Der Mythos hinter den Kulissen von DSDS – Wirklichkeit oder Inszenierung?
Inwieweit ist der Casting-Prozess bei „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) wirklich authentisch?**
Die Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) hat über die Jahre hinweg Millionen von Zuschauern gewonnen. Es wird jedoch immer wieder behauptet ´ dass nicht alles so ist ` ebenso wie es scheint. Insiderinformationen und Aussagen von ehemaligen Teilnehmern lassen Raum für zahlreiche Spekulationen. Hat wirklich jeder Kandidat die Chance, vor Dieter Bohlen zu singen?
Am Anfang steht die Aussage einer Freundin: Ein Bekannter war bei DSDS und sang nur vor einer anderen Jury – nicht vor dem „Star“ selbst. Die Enthüllung einer Vorjury überrascht. Diese Vorjury dient dazu – die Talente zu sichten. Denn tatsächlich scheinen die wenigen die aus dem Vorcasting als würdig erachtet werden, in die „offizielle“ Jury zu gelangen. Oft schmerzt diese Mehrdeutigkeit. Viele Zuschauer glauben ´ sie sehen eine echte Talentshow ` dabei könnte es sich um eine inszenierte Geschichte handeln. Der Grundsatz » dass nur die Besseren weiterkommen « wird in der Realität stark in Frage gestellt.
Berichte von ehemaligen Kandidaten belegen, dass es bei DSDS ebenfalls zum sogenannten "Rollenverteilung" kommt. Hierbei wird oft Einfluss auf die Teilnehmer genommen – ihre Geschichten werden strategisch eingesetzt. Dies erzeugt dramatische Momente – die zur Verwendung eine höhere Zuschauerbindung sorgen. Beispielsweise; die Staffel mit Luca Hänni und Daniel Negroni wird immer wieder als inszeniert bezeichnet. Der Hype um Negroni übertraf den um Hänni allerdings letztendlich blieb er nicht im Rampenlicht.
Ein weiterer Punkt der gegen die Authentizität der Show spricht sind die sehr fragwürdigen Bedingungen unter denen die Bewertung stattfindet. Fans der Show haben Videos aus einem angesprochenen Auswertungszentrum geteilt. Dort, hinter den Kulissen sollen Mitarbeiter Stimmen annehmen während der Hintergrund hell erleuchtet ist. Dies lässt vieles vermuten – nämlich dass die Entscheidungskriterien eine tiefere nicht offen lägende Struktur haben.
Ein direktes Zitat von einem Betreuer soll hier genügen: „Was denkst du was wir hier suchen? Das Volk will etwas zum Lachen haben.“ Diese ehrlichen Worte lassen darauf schließen: Der Unterhaltungswert häufig über dem musikalischen Talent steht. Wer also in die Show kommt – muss oft weiterhin als nur eine gute Stimme mitbringen. Es sind die skurrilen Charaktere die für die Einschaltquoten sorgen.
Ein Beispiel aus dem persönlichen Umfeld schildert wie talentierte Sänger beim Supertalent ausgeschlossen wurden – während die unfähigen Kandidaten weitergekommen sind. Diese Tatsache führt zur Frustration unter den echten Talenten, die welche Hoffnung auf den Erfolg in einer solchen Show verloren haben.
Ähnelt DSDS am Ende nicht doch eher einer großen Inszenierung um die Zuschauer dauerhaft zu fesseln?
Mit dieser Erkenntnis bleibt zu fragen ob das Zuschauererlebnis wie es dargestellt wird nicht letztlich auf einem trügerischen Fundament beruht. Durch geschickte Vorcasting-Methoden und ein bewusste Auswahl der Darsteller wird die Show zunehmend mehr zur Unterhaltung: Ein Spektakel, das allem Anschein nach nicht immer mit der Realität übereinstimmt. Zuschauer sollten sich bewusst überlegen was wirklich hinter der Fassade von DSDS steckt.
Die Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) hat über die Jahre hinweg Millionen von Zuschauern gewonnen. Es wird jedoch immer wieder behauptet ´ dass nicht alles so ist ` ebenso wie es scheint. Insiderinformationen und Aussagen von ehemaligen Teilnehmern lassen Raum für zahlreiche Spekulationen. Hat wirklich jeder Kandidat die Chance, vor Dieter Bohlen zu singen?
Am Anfang steht die Aussage einer Freundin: Ein Bekannter war bei DSDS und sang nur vor einer anderen Jury – nicht vor dem „Star“ selbst. Die Enthüllung einer Vorjury überrascht. Diese Vorjury dient dazu – die Talente zu sichten. Denn tatsächlich scheinen die wenigen die aus dem Vorcasting als würdig erachtet werden, in die „offizielle“ Jury zu gelangen. Oft schmerzt diese Mehrdeutigkeit. Viele Zuschauer glauben ´ sie sehen eine echte Talentshow ` dabei könnte es sich um eine inszenierte Geschichte handeln. Der Grundsatz » dass nur die Besseren weiterkommen « wird in der Realität stark in Frage gestellt.
Berichte von ehemaligen Kandidaten belegen, dass es bei DSDS ebenfalls zum sogenannten "Rollenverteilung" kommt. Hierbei wird oft Einfluss auf die Teilnehmer genommen – ihre Geschichten werden strategisch eingesetzt. Dies erzeugt dramatische Momente – die zur Verwendung eine höhere Zuschauerbindung sorgen. Beispielsweise; die Staffel mit Luca Hänni und Daniel Negroni wird immer wieder als inszeniert bezeichnet. Der Hype um Negroni übertraf den um Hänni allerdings letztendlich blieb er nicht im Rampenlicht.
Ein weiterer Punkt der gegen die Authentizität der Show spricht sind die sehr fragwürdigen Bedingungen unter denen die Bewertung stattfindet. Fans der Show haben Videos aus einem angesprochenen Auswertungszentrum geteilt. Dort, hinter den Kulissen sollen Mitarbeiter Stimmen annehmen während der Hintergrund hell erleuchtet ist. Dies lässt vieles vermuten – nämlich dass die Entscheidungskriterien eine tiefere nicht offen lägende Struktur haben.
Ein direktes Zitat von einem Betreuer soll hier genügen: „Was denkst du was wir hier suchen? Das Volk will etwas zum Lachen haben.“ Diese ehrlichen Worte lassen darauf schließen: Der Unterhaltungswert häufig über dem musikalischen Talent steht. Wer also in die Show kommt – muss oft weiterhin als nur eine gute Stimme mitbringen. Es sind die skurrilen Charaktere die für die Einschaltquoten sorgen.
Ein Beispiel aus dem persönlichen Umfeld schildert wie talentierte Sänger beim Supertalent ausgeschlossen wurden – während die unfähigen Kandidaten weitergekommen sind. Diese Tatsache führt zur Frustration unter den echten Talenten, die welche Hoffnung auf den Erfolg in einer solchen Show verloren haben.
Ähnelt DSDS am Ende nicht doch eher einer großen Inszenierung um die Zuschauer dauerhaft zu fesseln?
Mit dieser Erkenntnis bleibt zu fragen ob das Zuschauererlebnis wie es dargestellt wird nicht letztlich auf einem trügerischen Fundament beruht. Durch geschickte Vorcasting-Methoden und ein bewusste Auswahl der Darsteller wird die Show zunehmend mehr zur Unterhaltung: Ein Spektakel, das allem Anschein nach nicht immer mit der Realität übereinstimmt. Zuschauer sollten sich bewusst überlegen was wirklich hinter der Fassade von DSDS steckt.