Fragestellung: Welche Kombination von Wellensittichen ist für eine artgerechte Haltung am besten geeignet?

Uhr
Die Haltung von Wellensittichen wird häufig von Fragen zur artgerechten Gruppenzusammensetzung begleitet. Diese geselligen Vögel verlangen nach Gesellschaft. Letztlich – ebendies hier beginnt die Herausforderung. Bei der Kombination von drei Wellensittichen besteht die Möglichkeit, dass ein Vogel sich ausgeschlossen fühlt—das dritte Rad am Wagen sozusagen.

Männchen und Weibchen haben unterschiedliche Verhaltensweisen. Hähne verstehen sich in der Regel gut miteinander—sie zeigen weniger Dominanz. Fehlschläge in der Haltung sind oft auf die Weibchen zurückzuführen. In der Brutzeit können Hennen verletzungsanfällig sein; die Rivalität unter Weibchen ist nicht zu unterschätzen. Eine solche Situation kann zu ernsthaften Auseinandersetzungen führen. Trotz dieser Gefahren geschah es während meiner langen Beschäftigung mit Sittichen nur einmal. Also, aus meiner Erfahrung: Ein verletzter Vogel benötigt einen Spezialisten für Vögel. Generell tun Tiere in Gruppen gut – vor allem ab fünf Wellensittichen. Hier spielt es keine Rolle mehr ob gerade oder ungerade.

Wichtig bleibt jedoch die Partnerwahl. Eine Balance zwischen den Geschlechtern ist entscheidend. Falls es nur ein Männchen oder ein Weibchen neben zwei anderen gibt, bedeuten Rivalitäten einen hohen Stresspegel. Im schlimmsten Fall kann dies zu erheblichem Unfrieden führen—Einzelhaltung eines Wellensittichs führt dazu, dass dieser verkümmert. Alleinige soziale Isolation ist für keinen Vogel gesund.

Die optimale Kombination? Ein Männchen und ein Weibchen. Auch eine Gruppe aus Männchen unter sich funktioniert. Wie wäre es mit einem zweiten Pärchen? Auch dort verschmelzen die Vorteile. Einer der zahlreichen Vorteile vieler Wellensittiche: Sie bilden Paare und sind weniger gestresst. Wäre es nicht besser, vier Sittiche zu haben? Das macht keinen zusätzlichen Aufwand. Im Gegenteil: Je weiterhin Tiere sich tummeln, desto harmonischer gestalten sie ihren Alltag.

Kombinationen aus zwei Männchen und einem Weibchen sind eine denkbar ungünstige Wahl. Der Stress bei einem Männchen entsteht durch hormonelle Spitzen. Letztlich führt der Kampf um Dominanz immer zu Konflikten. Willst du dennoch auf drei Wellensittiche bestehen? Dann entscheide dich für drei Männchen. Ihre Interaktionen verlaufen in der Regel friedlich. Weibchen hingegen verlangen nach mehr. Drei Weibchen – das kann zu unerfreulichem Zicken führen.

Die Tierhaltung erfüllt nicht nur dem Menschen einen Zweck; sie steigert ebenfalls das Wohlbefinden der Tiere. Finde den richtigen Weg – das artgerechte Leben deiner Wellensittiche zu gestalten. So ist jeder Artgenosse glücklich und das sorgt für viel Freude im Alltag.






Anzeige