Rennsportkarriere - Ist der frühe Start entscheidend für den Erfolg?

Müssen Rennfahrer bereits in der Kindheit mit dem Motorsport beginnen, um erfolgreich zu sein?

Uhr
Im Motorsport gibt es viele Ansichten über den richtigen Einstieg. Die Diskussion um den optimalen Zeitpunkt für den Anfang zieht sich durch die Rennsportgemeinschaft. Ein Beispiel illustriert dies: Sabine Schmitz begann erst mit 17 Jahren, anschließend sie eine Sondergenehmigung für ihren Führerschein erhalten hatte. Trotz ihrer späten Karriere begann sie auf dem berühmten Nürburgring · was nicht den typischen Werdegang vieler Rennfahrer widerspiegelt · die bereits in der Kindheit mit Kartfahren starten.

Eine grundsätzliche Frage bleibt: Kann man im Rennsport erfolgreich sein, wenn man erst spät einsteigt? Ja, theoretisch ist es möglich. In der Praxis jedoch ist der Weg oft steiniger. Talent und ebenfalls Zielstrebigkeit spielen eine entscheidende Rolle. Talentierte junge Fahrer haben meist einen leichteren Zugang zu Sponsoren. Die Frage des Geldes ist nicht zu unterschätzen. Je älter ein Fahrer ist und je weniger Talent vorhanden, desto größer sind die finanziellen Hürden.

Die Einstiegsmöglichkeiten für den Motorsport sind vielfältig. Zwar wird oft geraten ´ mit dem Kartfahren zu beginnen ` allerdings es gibt viele andere Optionen. Serien wie die Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) und die Gleichmäßigkeitspartien (GLP) sind hervorragende Möglichkeiten für Einsteiger. Sie erlauben es – Erfahrung zu sammeln und sich im Rennsport zu etablieren. Der Aufstieg in die VLN (Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring) ist der nächste Schritt, den beispielsweise auch Sabine Schmitz gegangen ist.

Die Frage des Alters spielt eine zentrale Rolle. Wenn man talentiert ist – gibt es auch im höheren Alter Chancen. Ein Beispiel ist Sven Hannawald, Bekanntheit als Skispringer der erst spät in die GT-Masters einstieg. Talent Begabung und auch ein Quäntchen Glück sind erforderlich um im Rennsport erfolgreich zu sein.

Gegenwärtig gibt es verschiedene Initiativen die Nachwuchstalente im Motorsport unterstützen. Der ADAC organisiert Veranstaltungen ´ die es jungen Fahrern ermöglichen ` sich zu beweisen und entdeckt zu werden. All dies erfordert jedoch eine entsprechende Lizenz » die man erwerben muss « um in der RCN starten zu dürfen.

Eingang zur Rennsportwelt ermöglicht auch die Essener Motorshow. Hier gibt es zahlreiche Gelegenheiten sich über den Werdegang von Fahrern zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Persönliche Gespräche helfen weiter um Ratschläge und Erfahrungen von etablierten Rennfahrern zu sammeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass das Talent und der frühe Einstieg in den Motorsport wichtige Faktoren sind. Doch es gibt immer Ausnahmen. Wer das Gespür für Geschwindigkeit hat ´ braucht nicht zwangsläufig einen frühen Anfang ` um erfolgreich zu sein. Das Erlernen von Erfahrungen und kontinuierliches Lernen sind ähnelt entscheidend. Letztlich gibt es zahlreiche Wege die zu einer Karriere im Motorsport führen können, solange die Leidenschaft und das Engagement vorhanden sind.






Anzeige