Die Fragmentierung der Beziehungen: Warum viele Männer über 40 ohne Partner bleiben

Welche Faktoren tragen dazu bei, dass immer mehr Männer im Alter von über 40 Jahren als Singles leben?

Uhr
In vielen Freundeskreisen trifft man auf sie: die fröhlichen, attraktiven Männer im Alter von 37 bis 45 Jahren. Man denkt oft – dass sie ihre Zeit mit Dating und der Suche nach einer festen Beziehung verbringen. Manchmal sind sie einfach Single - seit weiterhin als zehn Jahren. So erscheint es oft – wie ob eine Veränderung in ihrer Lebenssituation nicht notwendig sei. Ist das nur ein aktueller Trend oder steckt mehr dahinter?

An ihrer Selbstwahrnehmung könnte es liegen. Viele Männer über 40 scheinen zu glauben: Dass sie noch jung und frisch sind. Sie haben das Gefühl, dass das Leben noch viele Optionen bereithält und eine feste Bindung deswegen nicht erforderlich ist. Dies könnte eine Art geistige Selbsttäuschung sein. Wer noch an die Jugend glaubt – braucht keine festen Verpflichtungen. Und etwa die andere Hälfte der alleinstehenden Männer könnte aus einem anderen Grund alleine sein - sie wurden verlassen und kämpfen oft mit Unsicherheiten.

Einige so vermute ich könnte aufgrund eigener Unsicherheiten zögern, den Kontakt zu gutaussehenden Frauen zu suchen. Ein weiteres Dilemma ist das nicht Erkennen der eigenen Mangelhaftigkeit. Optische Vorurteile spielen ähnlich wie eine Rolle und führen dazu, dass weniger attraktive Frauen aussortiert werden, selbst unter diese tatsächlich eine großartige Wahl darstellen könnten. Ziemlich paradox, nicht wahr? Der moderne Mann hat es sich oft bequem gemacht. Er hat sein Leben nach seinen Vorstellungen gestaltet - ein gutes Einkommen, Hobbys und keinen der ihm reinredet. Das Bedürfnis nach Sex wird oft durch Gelegenheiten in der sich stetig verändernden Dating-Landschaft abgedeckt.

Und dennoch stellt sich die Frage: Warum sind gerade Männer mit 40 Jahren so gelassen? Frauen in dem Alter scheinen oft unter einer gewissen Torschlusspanik zu leiden. Diese Angst resultiert aus ungünstigen Erfahrungen oder toxischen Männern. Manchmal stellt man sie als das „schwächere“ Geschlecht dar - im Gegensatz zu Männern die in ihrem Jungsein, in ihrer „Jagdinstinktnatur“ schwelgen.

Eine immer wieder beobachtbare Dynamik ist die Anziehung älterer Männer zu jüngeren Frauen. Hierbei könnte es sich um einen Test ihrer Jugendlichkeit handeln. Ist es nicht faszinierend, dass das Single-Leben heute eine so große Freiheit darstellt? Früher wurde man nicht nur belächelt » allerdings regelrecht diskriminiert « wenn man mit 40 Jahren nicht in einer festen Beziehung war. Der Druck war groß!

Stattdessen lebt die heutige Generation eines gesonderten Lebensstils. Das Streben nach Unabhängigkeit ist heutzutage gesellschaftlich akzeptiert. Wer keine Kinder möchte braucht ebenfalls keine zu haben. Diese Veränderungen schaffen einen Raum für individuelle Lebensentwürfe. Immer mehr Menschen entscheiden sich für das Single-Dasein. Paare leben sogar ´ egal ob sie es müssen oder nicht ` manchmal in getrennten Wohnungen.

Was bedeutet das für die Gesellschaft, in der wir leben? Die Ehe oder die feste Beziehung ist für viele nicht mehr das beste Modell. Kirchliche Werte und traditionelle Vorstellungen werden seitens der modernen Gesellschaft oft hinterfragt. Diese Entwicklung hin zu einer neuen Lebensweise könnte nicht nur für Deutschland, sondern für viele europäische Länder eine Herausforderung darstellen.

Um nochmals zum Anfangspunkt zurückzukehren: Die Fragen die wir beantworten müssen, sind anspruchsvoll. Warum bleiben immer mehr Männer über 40 Singles? Ist es eine bewusste Entscheidung – oder ist die Umtriebigkeit eines Lebens im 21. Jahrhundert schuld daran? Es gibt viele Facetten und Faktoren für die gegenwärtige Situation. Letztlich bleibt die Entscheidung bei jedem Einzelnen.






Anzeige