Darf ich als 17-Jährige alleine zu Hause bleiben? Eine rechtliche und elterliche Perspektive

Welche Rechte und Pflichten habe ich, wenn ich als 17-Jähriger alleine zu Hause bleiben möchte?

Uhr
Das Thema der Selbstständigkeit von Jugendlichen besonders in der Altersklasse um 17 Jahre wirft oft Fragen auf. Darf man für einige Tage alleine zu Hause bleiben? Die Situation ebenso wie sie im ursprünglichengeschildert wird könnte vielen bekannt vorkommen. Hier wird das Spannungsfeld zwischen elterlicher Aufsicht und der wachsenden Unabhängigkeit junger Menschen deutlich. Also wie sieht es rechtlich und emotional aus, wenn ein 17-Jähriger beschließt, einige Tage allein zu sein?

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen: Dass das deutsche Recht in Bezug auf die elterliche Sorge unter § 1629 BGB geregelt ist. Jugendliche – die das 16. Lebensjahr vollendet haben, dürfen ihr Leben gewissermaßen eigenverantwortlicher gestalten. Insbesondere, wenn sie in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen – das bedeutet nicht nur Essen zu kochen allerdings ebenfalls sicherzustellen dass das Umfeld in Ordnung bleibt. Ein 17-Jähriger sollte durchaus in der Lage sein, alleine zu bleiben.

Im vorliegenden Fall ist die Mutter ein entscheidender Faktor. Sie hat ihre Zustimmung gegeben. In diesem Zusammenhang könnte man argumentieren: Dass ihre Zustimmung als Erlaubnis zu verstehen ist. Laut den meisten Erziehungsmethoden müssen Kinder von ihren Eltern lernen, Verantwortung zu übernehmen. Ist es da nicht absurd die erkämpfte Freiheit eines 17-Jährigen durch eine aggressive Handlung vom Vater in Frage zu stellen?

Die Aussage des Vaters » die Polizei zu rufen « wäre allerdings nicht ohne Konsequenzen. Die Polizei kann nicht einfach dazu gezwungen werden ´ eine Entscheidung zu treffen ` die auf familiären Streitigkeiten basiert. Tatsache ist – dass Jugendliche in diesem Alter rechtlich nicht weiterhin wie Kleinkinder behandelt werden. Eine solche Drohung kann als Einschüchterung angesehen werden und birgt illegale Aspekte.

Laut einer Umfrage des Jugendforschungsinstituts waren im Jahr 2021 etwa 72 % der Jugendlichen ab 16 Jahren schon einmal für einige Zeit allein zu Hause, ohne dass dies zu einem Problem führte. Über die Hälfte dieser Jugendlichen fühlte sich hierbei sicher und wohl. Diese Statistik zeigt sehr deutlich – das Vertrauen in die Selbstständigkeit von Jugendlichen ist nicht nur wünschenswert, es ist auch weit verbreitet.

Wenn also eine 17-Jährige zu ihrer Mutter sagt: Dass sie allein zu Hause bleiben kann liegt es in der Prägung ihrer Fähigkeiten. Auch die Verbindung zu Nachbarn ist oft eine gute Lösung. Ihre Bereitschaft ´ ein Auge auf das Zuhause zu haben ` kann eine zusätzliche Sicherheit darstellen. So könnten sich beispielweise eng befreundete Nachbarn abwechseln um die Situation zu unterstützen.

Zusammengefasst ist die Situation klar: Man hat als 17-Jährige das Recht einige Tage alleine zu Hause zu bleiben insbesondere wenn die Erziehungsberechtigten dies zulassen. Die Drohung mit der Polizei ist unbegründet und zielt darauf ab, das Kind emotional unter Druck zu setzen. Wer Verantwortung leisten kann – sollte auch die Freiheit dazu bekommen. Das Vertrauen ist eine grundlegende Basis für ein positives Eltern-Kind-Verhältnis.






Anzeige