Drucker im Netzwerk integrieren: Herausforderungen und Lösungen
Wie integriere ich meinen Canon PIXMA MP550 Drucker über einen USB-LAN-Adapter ins Netzwerk?
Das Vorhaben, einen 🖨️ ins Netzwerk einzubinden - besonders wenn man immer wieder das USB-Kabel benutzen muss - stellt für viele Nutzer eine Herausforderung dar. Wer kann – der möchte lieber auf die umständliche Verkabelung verzichten und seine Geräte modern und flexibel nutzen. In diesem Zusammenhang wird der Canon PIXMA MP550 Drucker näher betrachtet. Vor allem die Verwendung eines USB-LAN-Adapters wird oft als Lösung vorgeschlagen, allerdings hier gibt es einige Stolpersteine.
Zunächst ist wichtig zu wissen: Dass eine Horizon Box von Unitymedia als Router zur Verfügung steht. Diese verfügt zwar über einen USB-Anschluss, doch wird dieser aus unerkennbaren Gründen nicht unterstütz. Ein LAN-Kabel führt weiter ins Arbeitszimmer wo sich der Drucker befindet. Hier könnte der Adapter wie folgt funktionieren – Drucker an USB, Adapter an LAN und dann zum Router. Klingt einfach – doch die Realität sieht anders aus.
Ein USB-LAN-Adapter kann nicht in jedem Fall den gewünschten Effekt haben. Bei reinen Druckgeräten mag es klappen. Multifunktionsgeräte wie der Canon PIXMA MP550 haben allerdings besondere Anforderungen. Das bedeutet konkret – dass die Treiberunterstützung eine entscheidende Rolle spielt. Jede Aktualisierung des Betriebssystems kann den Support für den Adapter unerwartet beenden. Das muss man im Hinterkopf behalten ´ wenn es darum geht ` eine möglichst unkomplizierte Lösung zu finden.
Bildet sich hier eine Abzweigung: Eine Alternative wäre ein Printserver. Der ist in der Lage – den Drucker über USB mit dem Netzwerk zu verbinden. Aber Vorsicht - nicht jeder Drucker harmoniert mit jedem Printserver. Hierauf deuten zahlreiche Kompatibilitätslisten hin die sich im Netz finden lassen. Das kann den Prozess schnell kostspielig machen. Manchmal ist der Printserver je nach Marke und Modell so teuer wie ein neuer Drucker.
Zusätzlich ist es von Bedeutung, dass nur Drucker die betreffend eine RJ45-Schnittstelle verfügen, direkt ins LAN eingebunden werden können. Der Canon PIXMA MP550 ist jedoch kein solcher Drucker. Die Möglichkeiten zur Anmeldung im LAN fehlen ihm. Hier wird klar – ein Umstieg könnte notwendig sein.
Ein weiterer Punkt ist die Überlegung, ob man einen Druckserver nutzen möchte. Der Aufwand gibt nichts umsonst – und nicht alle Adapter sind genauso viel mit gut oder kompatibel. Die Entscheidung für einen so genannten Druckserver kann sich also als weitaus komplexer gestalten wie ursprünglich gedacht.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Implementierung eines Canon PIXMA MP550 Druckers ins Netzwerk durch einen USB-LAN-Adapter oft erstrebenswert erscheint freilich mit einigen Komplikationen verbunden ist. Ein Blick auf die Kompatibilität und die technischen Anforderungen ist unerlässlich. Es kann sinnvoll sein, darauffolgend einem neuen Drucker Ausschau zu halten der von Haus aus LAN-fähig ist um langwierige Problemlösungen zu umgehen.
Zunächst ist wichtig zu wissen: Dass eine Horizon Box von Unitymedia als Router zur Verfügung steht. Diese verfügt zwar über einen USB-Anschluss, doch wird dieser aus unerkennbaren Gründen nicht unterstütz. Ein LAN-Kabel führt weiter ins Arbeitszimmer wo sich der Drucker befindet. Hier könnte der Adapter wie folgt funktionieren – Drucker an USB, Adapter an LAN und dann zum Router. Klingt einfach – doch die Realität sieht anders aus.
Ein USB-LAN-Adapter kann nicht in jedem Fall den gewünschten Effekt haben. Bei reinen Druckgeräten mag es klappen. Multifunktionsgeräte wie der Canon PIXMA MP550 haben allerdings besondere Anforderungen. Das bedeutet konkret – dass die Treiberunterstützung eine entscheidende Rolle spielt. Jede Aktualisierung des Betriebssystems kann den Support für den Adapter unerwartet beenden. Das muss man im Hinterkopf behalten ´ wenn es darum geht ` eine möglichst unkomplizierte Lösung zu finden.
Bildet sich hier eine Abzweigung: Eine Alternative wäre ein Printserver. Der ist in der Lage – den Drucker über USB mit dem Netzwerk zu verbinden. Aber Vorsicht - nicht jeder Drucker harmoniert mit jedem Printserver. Hierauf deuten zahlreiche Kompatibilitätslisten hin die sich im Netz finden lassen. Das kann den Prozess schnell kostspielig machen. Manchmal ist der Printserver je nach Marke und Modell so teuer wie ein neuer Drucker.
Zusätzlich ist es von Bedeutung, dass nur Drucker die betreffend eine RJ45-Schnittstelle verfügen, direkt ins LAN eingebunden werden können. Der Canon PIXMA MP550 ist jedoch kein solcher Drucker. Die Möglichkeiten zur Anmeldung im LAN fehlen ihm. Hier wird klar – ein Umstieg könnte notwendig sein.
Ein weiterer Punkt ist die Überlegung, ob man einen Druckserver nutzen möchte. Der Aufwand gibt nichts umsonst – und nicht alle Adapter sind genauso viel mit gut oder kompatibel. Die Entscheidung für einen so genannten Druckserver kann sich also als weitaus komplexer gestalten wie ursprünglich gedacht.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Implementierung eines Canon PIXMA MP550 Druckers ins Netzwerk durch einen USB-LAN-Adapter oft erstrebenswert erscheint freilich mit einigen Komplikationen verbunden ist. Ein Blick auf die Kompatibilität und die technischen Anforderungen ist unerlässlich. Es kann sinnvoll sein, darauffolgend einem neuen Drucker Ausschau zu halten der von Haus aus LAN-fähig ist um langwierige Problemlösungen zu umgehen.