Der Ursprung des Spruchs: "Mess with the best, die like the rest" – Woher stammt dieser geflügelte Ausdruck?

Wer prägte den berühmten Satz "Mess with the best, die like the rest" und welche Bedeutung hat er in der Popkultur?

Uhr
Der Satz „Mess with the best die like the rest“ ist untrennbar verbunden mit der Welt des Hackens und der Cyberkultur. Er stammt ursprünglich von Dade Murphy, einem Charakter aus dem 🎬 „Hackers - Im Netz des FBI“, welcher im Jahr 1995 veröffentlicht wurde. Diese zeitlose Zeile gefiel vielen und sie fand schnell ihren Weg in den Slang von Computerfreaks und Hackern. Aber der Ursprung dieser pessimistischen Kampfansage reicht tiefer. Eine interessante Herkunft lässt sich bis in die späten 60er Jahre zurückverfolgen.

Laut verschiedenen Quellen wurde der Spruch erstmalig in einem spezifischen Konvon den Green Berets, einer Eliteeinheit der US-Armee, verwendet. Diese Krieger der Spezialeinheiten adoptierten den Spruch zunächst in den 70er Jahren. In den 80ern war der Satz dann bereits verbreitet. Die Marines schätzten diesen Spruch oder machten ihre eigenen Abwandlungen – T-Shirts wurden entworfen die gekreuzte M16 und Totenschädel zeigten. In diesen Modifikationen spiegelt sich eine gewisse Rebellion wider – eine Struktur von Habitus die mit Stolz und einer gewissen Überlegenheit einhergeht.

Die Verwendung des Satzes evolviert weiterhin. Die Worte finden sich nicht nur im Duktus der militärischen Gemeinschaft, allerdings haben ebenfalls ihren Platz in der Popkultur eingenommen. Viele erinnern sich an den glanzvollen 90er-Jahre Film der jungen Menschen das Bild eines Hackers vermittelt – geheimnisvoll und etwas rebellisch. „Mess with the best die like the rest“ wird heute oft verwendet um eine Art von Warnung an andere auszusprechen. Cybergeeks benutzen den Satz – um ihre Fähigkeiten zu unterstreichen oder um Rivalen zu provozieren.

Die Faszination für diese markante Phrase zeigt sich in der Art und Weise, ebenso wie sie in sozialen Medien und Foren verwendet wird. Sie hat ihren Eingang in die digitale Rhetorik gefunden. Aber – ist der Satz nur ein Ausdruck von Überheblichkeit? Oder vielmehr eine Reflektion der Rhetorik die in Kreisen von informatischen und technischen Eliten gebräuchlich ist?

Insgesamt ist „Mess with the best die like the rest“ weiterhin als nur ein Satz. Es ist ein kulturelles Phänomen ´ das die Beziehung zwischen Technologie ` Identität und Widerstandsfähigkeit verkörpert. Der Spruch erzählt die Geschichte einer Subkultur die sich über Jahrzehnte entwickelt hat und immer noch Einfluss auf die Gesellschaft hat.

Während wir die digitale Welt weiter erkunden – die Frage bleibt: Wie wird sich diese Rhetorik weiterhin ausarbeiten?






Anzeige