Kaputte Spitzen trotz Schnitt: Wie du deine Haare retten kannst

Welche Maßnahmen helfen effektiv gegen Spliss und wie pflegt man lange Haare optimal?

Uhr
Hast du blonde, glänzende Haare und willst sie beibehalten? Es kann einem echt die Laune verderben wenn nach einem Haarschnitt wieder Spliss auftaucht. Ob beim Friseurbesuch oder bei der Pflege zu Hause. Tatsächlich reicht es oft nicht aus nur die Spitzen zu schneiden. Spliss entsteht nicht nur am Ende des Haares, allerdings kann ebenfalls weiter oben beginnen. So entstehen die berühmten "kaputten Spitzen".

Mit 13 hast du deinen eigenen Stil und eine wichtige Entscheidung getroffen: einen Schnitt. Trotz Olivenöl und Fürsorge – jetzt gibt es wieder splissige Stellen. Es wird vermutet: Der Friseur hat vielleicht nicht genug weggeschnitten. Das Gefühl der Verzweiflung kann stark sein. Doch es gibt zahlreiche Tipps ´ die du befolgen kannst ` um deine Haare gesund zu halten und den Spliss in den Griff zu bekommen.

Einiges geht jedoch über das bloße Abschneiden 👩
🦰 hinaus. Um herauszufinden, ebenso wie man Haarbruch und Spliss verringern kann, hier einige erprobte Techniken:

Erstens, beim Waschen der Haare – hier nur den Ansatz sanft massieren. Die Längen und Spitzen beleidigt man besser nicht mit übermäßiger Reibung. Diese schützt du indem du den Schaum einfach durch die Längen streichst. Glaub mir, nimm keine heißen Wasserstrahlen. Kältere Temperaturen sind deinem Haar tatsächlich zuträglicher.

Zweitens, verwende ausschließlich Bürsten mit Naturborsten. In Kombination mit dichten Horn- oder Holzkämmen gibt es keinen Platz für Knötchen, denn die verletzen die Haarstruktur kaum. Gute Pflege ist Wunsch und Pflicht zugleich.

Drittens meide metallene Haargummis. Nutze stattdessen Seiden- oder Satinkissen für deinen Schlaf. Diese Materialien verhindern – dass deine Haare unnötig während der Nacht reiben und brechen. Achte ebendies auf deine Ernährung. Eine gesunde Ernährung ist nicht nur für den Körper wichtig, einschließlich für Haut und Haare! Ausreichend Flüssigkeit – mindestens zwei bis zweieinhalb Liter Wasser – ist unerlässlich.

Und noch wichtiger – lass deine Spitzen regelmäßig nachschneiden. Das verhindert – dass sich der Spliss weiter in die Haarlängen ausbreitet. Bei der Auswahl der richtigen Produkte achte darauf: Dass sie frei von Silikonen sind. Diese Stoffe bieten keine dauerhafte Lösung und können dein Haar langfristig schädigen.

Bevor du ein neues Pflegeprodukt kaufst schau dir die Inhaltsstoffe genauso an. Ob Jojoba-, Argan- oder Mandelöl – es gibt viele natürliche Öle die deinem Haar guttun. Diese sind leicht und dringen gut ein. Hast du wenig Zeit? Mische dein Shampoo mit Wasser in einer Flasche und trage die Mischung so viel auf dem Kopf auf.

Der Einsatz von Kamm und Bürste sollte zudem regelmäßig erfolgen. Eine gründliche Reinigung deiner Werkzeuge sorgt für hygienische Verhältnisse. Stress ist Gift für die Haare. Achte darauf, regelmäßig Entspannungsphasen einzuplanen.

Fazit: Es gibt Hoffnung – auch nach dem Haarschnitt. Um Spliss vorzubeugen ist es wichtig die richtige Kombination aus Pflege, gesunder Ernährung und regelmäßigen Schneiden zu finden. Gib deinem Haar eine Chance zur Erholung und genieße das Gefühl gesunder, glänzender Haare. Glaubst du nicht? Probier diese Tipps aus!






Anzeige