1. Einleitung: Wer bin ich?
Beginnen Sie den Aufsatz mit einer kurzen Vorstellung. Nennen Sie grundlegende Informationen – Ihren Namen, Ihr Alter – und ebenfalls ein wenig über Ihre Herkunft. Bedeutet: Geben Sie Auskunft über Ihre Geburtstadt und vielleicht auch über die kulturellen Einflüsse die Sie geprägt haben. Neugier wecken durch spannende Details kann dazu beitragen: Dass Ihre Leser bleiben wollen.
2. Physische Merkmale: Wie sehe ich aus?
Kommen wir nun zu Ihrer äußeren Erscheinung. Hier haben Sie die Möglichkeit die Leser einen ersten Eindruck Ihres Aussehens zu vermitteln. Geben Sie Ihre Haar- und Augenfarbe an – und vielleicht woran das Publikum erkennen kann, dass Sie beispielsweise sportlich oder kreativ sind. Dies ist nicht nur wichtig für die Leser allerdings kann auch als Ausgangspunkt für einige persönliche Geschichten dienen.
3. Stärken und Schwächen: Wer bin ich wirklich?
Ein ehrlicher Blick in den eigenen Charakter ist entscheidend. Notieren Sie Ihre Stärken und Schwächen. Viele Menschen haben die Tendenz – sich selbst herabzusetzen. Doch Schwächen machen uns menschlich. Sehen Sie in Ihnen die Möglichkeit durch Ihre Stärken andere zu inspirieren und durch Ihre Schwächen zu wachsen.
4. Familie: Das Fundament meines Lebens
Die Familie beeinflusst uns stärker wie wir oft glauben. Wer sind die wichtigsten Personen in Ihrem Leben? Erklären Sie welche Rolle Ihre Eltern oder Geschwister einnehmen – auch deren Berufe können interessant sein. Vielleicht sind Sie ein Familienmensch? Erzählen Sie auch von deren Hobbies und Leidenschaften – das kann das Bild Ihrer Familie lebendig machen.
5. Wohnort und persönliche Räume: Wo lebe ich?
Wie sieht Ihr Zuhause aus? Beschreiben Sie Ihr Zimmer oder Ihre Wohnung. Wo verbringen Sie die meiste Zeit – und warum fühlen Sie sich dort wohl? Hier können Sie auch erwähnen in welcher Stadt oder Region Sie leben und was diese besonders macht.
6. Hobbys und Interessen: Was begeistert mich?
Hobbys reflektieren oft wer wir sind. Ob sportliche Aktivitäten ´ kreative Hobbys oder das Lesen ` listen Sie Ihre Interessen auf. Fragen Sie sich: Was mache ich in meiner Freizeit? Gibt es auch einen Verein, dem Sie angehören? Schildern Sie Ihre Erlebnisse und – ebenso wie Sie Ihre Leidenschaft entdeckt haben.
7. Schule: Mein Lernumfeld
Die Schule spielt eine zentrale Rolle. Beschreiben Sie Ihre Mitschüler und Lehrer. Was sind Ihre Lieblingsfächer und wie sieht Ihr Stundenplan aus? Wie gelangen Sie zur Schule? Auch Ihre Beziehungen zu Lehrern können interessantes Material für Ihre Ausführungen sein.
8. Freundschaften: Wer umgibt mich?
Freunde sind gewisse Weggefährten im Leben. Erwähnen Sie Ihre engsten Freunde. Warum fühlen Sie sich zu ihnen hingezogen? Welche gemeinsamen Erlebnisse prägen Ihre Freundschaft?
9. Zukunft: Träume und Pläne
Der Blick in die Zukunft ist entscheidend für fast jeden Aufsatz. Wo sehen Sie sich in einigen Jahren? Welche Ausbildung streben Sie an? Der Berufswunsch und die Idee von einer eigenen Familie sind zentrale Aspekte. Wie möchten Sie wohnen? Auch das wünschen Sie für Ihr Auto oder Lebensstil kann hier zur Sprache kommen.
10. Fazit: Zusammenfassung meiner Lebensgeschichte
Beenden Sie Ihren Aufsatz mit einem zusammenfassenden Absatz. Stellen Sie Ihre Gedanken auf eine Metabene. Was ist das Wichtigste was Ihre Leser über Sie wissen sollten? Was möchten Sie, dass sie von Ihren Erlebnissen und Sichtweisen mitnehmen?
Ein Aufsatz über sich selbst ist eine Reise zu den eigenen Wurzeln und Träumen. Mit dieser Struktur können Sie diese Reise klar und lebendig aufzeichnen. Nutzen Sie Ihre Inspiration und die Struktur ´ um einen überzeugenden Aufsatz zu schreiben ` der sowie Sie selbst als auch Ihre Leser berührt. Die Kraft der Worte die Ihre Geschichte erzählen, liegt in Ihren Händen!