Frostschutzkonzentrat: Die richtige Mischung für winterliche Straßenverhältnisse
Wie mischt man Frostschutzkonzentrat korrekt für effektiven Scheibenwaschanlagenbetrieb im Winter?
Der Winter steht vor der Tür. Autofahrer müssen jetzt auf die richtige Mischung ihres Frostschutzkonzentrats achten. Vielen ist unklar – ebenso wie viel Wasser und Frostschutzmittel benötigt wird. Eine klare Mischtabelle ist unerlässlich. Vor Kurzem stellte ich eine interessante Tabelle vor die zeigt wie man sein Frostschutzmittel anpasst.
Laut dieser Tabelle gilt folgende Regel: Bei -30°C sind zwei Teile Frostschutz und ein Teil Wasser erforderlich. Das bedeutet konkret – für 750 ml Mischung, also 250 ml AntiFrost benötigt man 500 ml Wasser. So sollte der Autofahrer ebenfalls bei minus 10 Grad auf der sicheren Seite sein.
Allerdings zeigen einige Erfahrungen: Dass man besser auf hochwertigere Produkte zurückgreifen sollte. Produkte wie die von Sonax scheinen eine bessere Alternative zu sein. Das liegt an der höheren Konzentration die im Vergleich zur Konkurrenz bietet. Bei einer Mischverhältnis von 1:3 erreicht man bereits einen Gefrierschutz bis -30°C. Zum Vergleich – eine Verdünnung von 1:5 bietet lediglich Schutz bis -7°C.
Ein weiterer Aspekt ist die Anwendung des Gemischs. Neben dem Mischen spielt die Anwendung eine große Rolle. Wer morgens wenig Zeit hat – könnte von der Besprühung der Scheibe profitieren. Dies hilft – besonders bei dünnen Eisschichten – das lästige Kratzen zu vermeiden. Allerdings ´ so warnen Experten ` kann eine zu dicke Eisschicht die Wischerblätter beschädigen.
Es gibt jedoch auch kritische Stimmen zu praktischen Erfahrungen mit Frostschutz. Einige berichten von unschönen Ergebnissen wenn sie minderwertige Produkte benutzen. Schlieren auf der Scheibe und unangenehme Gerüche sind oft die Folge, selbst nach ordnungsgemäßer Verdünnung. Der Wischer verteilt dann nur noch mühsam das zufällig entstandene, ölige Gemisch auf der Scheibe – das ist alles andere als ideal.
Die Abgabe von eigenem Frostschutzmittel kann sehr wirtschaftlich sein. Wer sich Zeit nimmt um sorgfältig zu mischen kann sicherstellen: Dass die eigene Scheibenwaschanlage auch bei extremen Temperaturen einwandfrei funktioniert. Jeder Kilometer der sicher zurückgelegt werden kann, zählt schließlich – besonders bei winterlichen Straßenverhältnissen.
Insgesamt lässt sich sagen » dass es sich lohnt « auf die richtige Mischung zu achten. Nutzen Sie die Tabelle als Leitfaden. Achten Sie auf hochwertige Produkte – zu diesem Zweck Ihre Sicht bei winterlichen Fahrbedingungen nicht beeinträchtigt wird. So sind Sie gut vorbereitet auf den Winter.
Laut dieser Tabelle gilt folgende Regel: Bei -30°C sind zwei Teile Frostschutz und ein Teil Wasser erforderlich. Das bedeutet konkret – für 750 ml Mischung, also 250 ml AntiFrost benötigt man 500 ml Wasser. So sollte der Autofahrer ebenfalls bei minus 10 Grad auf der sicheren Seite sein.
Allerdings zeigen einige Erfahrungen: Dass man besser auf hochwertigere Produkte zurückgreifen sollte. Produkte wie die von Sonax scheinen eine bessere Alternative zu sein. Das liegt an der höheren Konzentration die im Vergleich zur Konkurrenz bietet. Bei einer Mischverhältnis von 1:3 erreicht man bereits einen Gefrierschutz bis -30°C. Zum Vergleich – eine Verdünnung von 1:5 bietet lediglich Schutz bis -7°C.
Ein weiterer Aspekt ist die Anwendung des Gemischs. Neben dem Mischen spielt die Anwendung eine große Rolle. Wer morgens wenig Zeit hat – könnte von der Besprühung der Scheibe profitieren. Dies hilft – besonders bei dünnen Eisschichten – das lästige Kratzen zu vermeiden. Allerdings ´ so warnen Experten ` kann eine zu dicke Eisschicht die Wischerblätter beschädigen.
Es gibt jedoch auch kritische Stimmen zu praktischen Erfahrungen mit Frostschutz. Einige berichten von unschönen Ergebnissen wenn sie minderwertige Produkte benutzen. Schlieren auf der Scheibe und unangenehme Gerüche sind oft die Folge, selbst nach ordnungsgemäßer Verdünnung. Der Wischer verteilt dann nur noch mühsam das zufällig entstandene, ölige Gemisch auf der Scheibe – das ist alles andere als ideal.
Die Abgabe von eigenem Frostschutzmittel kann sehr wirtschaftlich sein. Wer sich Zeit nimmt um sorgfältig zu mischen kann sicherstellen: Dass die eigene Scheibenwaschanlage auch bei extremen Temperaturen einwandfrei funktioniert. Jeder Kilometer der sicher zurückgelegt werden kann, zählt schließlich – besonders bei winterlichen Straßenverhältnissen.
Insgesamt lässt sich sagen » dass es sich lohnt « auf die richtige Mischung zu achten. Nutzen Sie die Tabelle als Leitfaden. Achten Sie auf hochwertige Produkte – zu diesem Zweck Ihre Sicht bei winterlichen Fahrbedingungen nicht beeinträchtigt wird. So sind Sie gut vorbereitet auf den Winter.