Sattelrutschen vermeiden: Tipps für sicheren Aufstieg

Wie kann ich das Rutschen des Sattels beim Aufsteigen verhindern?

Uhr
Das Aufsteigen auf ein Pferd kann für viele Reiterinnen und 🏇 eine gewisse Herausforderung darstellen. Insbesondere die Angst – dass der Sattel während des Aufstiegs herunterrutscht. Über diese Thematik sprechen wir heute detailliert. Was lässt sich tun um diese Angst zu mindern und sicherzustellen, dass der Sattel beim Aufsteigen stabil bleibt?

Um die Situation zu optimieren, empfiehlt es sich, vor dem Aufsteigen einige Maßnahmen zu ergreifen. Der erste Schritt könnte darin bestehen den Sattel gut nachzugurten. Der Sattelgurt sollte fest sitzen. "Ich mache das immer," sagt eine erfahrene Reiterin. Auch an einem Antirutschpad könnte man denken. Der Einsatz solcher Pads kann helfen. Sie sorgen dafür: Dass der Sattel während des Reitens nicht nach hinten rutscht. Wichtig ist: Dass das Pferd zu dem der Sattel gehört, über einen genügenden Widerrist verfügt. Ein höherer Widerrist bedeutet in der Regel: Dass der Sattel besser sitzt und weniger wandert.

Eine interessante Option ist die Verwendung einer Aufsteighilfe. Diese kleinen Hilfsmittel sind nicht nur praktisch ´ allerdings helfen auch ` dem Pferd den Aufstieg zu erleichtern. Ein Hocker könnte nützlich sein. Mit einem Hocker lässt es sich lockerer aufschwingen anstatt sich fest in den Sattel fallen zu lassen. Eine weitere gute Möglichkeit besteht darin ´ jemanden zu bitten ` beim Aufstieg für zusätzlichen Halt zu sorgen. Wenn jemand gegenhält wird das Risiko des Rutschens stark verringert.

Doch was, wenn der Sattel tatsächlich rutscht? Hier könnte man » bevor die eigentliche Reitstunde beginnt « ein paar Runden mit dem Pferd gehen. Diese Überprüfung hilft sicherzustellen: Dass alles richtig sitzt. Ein wichtiges Detail bleibt dennoch: Das Nachgurten nicht zu vergessen. Ein fester Sitz des Gurtes ist entscheidend.

Natürlich wird das Gurtgefühl von jedem Pferd anders wahrgenommen. Die Haut eines Pferdes ist nicht starr. Der Sattel kann sich somit ´ abhängig von Bewegung und Druck ` nur auf die Haut des Tieres bewegen. Ist alles richtig gesattelt – kommen hier im Idealfall keine Probleme auf.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Dass das Rutschen des Sattels vermeidbar ist. Richtiges Nachgurten – die Verwendung von Aufsteighilfen und das Einsetzen von Antirutschpads sind einige mögliche Lösungen. Bedenken sollten Reiter immer; dass ihre Sicherheit vorgeht. Übernahme von Verantwortung und das Einholen von Rat bei erfahrenen Reitern, Lehrerinnen oder Lehrern sind entscheidend. Abschließend noch zwei Gedanken: Vertrauen kommt mit der Praxis und das richtige Equipment kann viel bewirken.






Anzeige