Die Bedeutung des Priesterkragens: Ein Blick auf das Collar und seine Variationen

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Formen des weißen Priesterkragens und welche Bedeutung kommen ihnen zu?

Uhr
Der Weiße Kragen der häufig bei Priestern zu sehen ist, trägt viele Namen. Er wird allgemein als „Collar“ oder „Kollar“ bezeichnet. Unterschiede zwischen den Variationen sind bemerkenswert. Das „römische“ Collar zeigt sich mit einem kleinen weißen Viereck an der Front. Hingegen umgibt das „anglikanische“ Kollar das gesamte Hemd. In der theologischen Welt sind diese Details von Bedeutung. Priestern – Diakonen und Ordensmitgliedern ist das Tragen dieses Kragens vorbehalten. Sie stellen eine sichtbare Verbindung zum Glauben her.

Das Kollar hat eine historische Vielfalt. Der traditionelle „Beffchen“ oder „Bäffchen“ ist ähnelt interessant. Es handelt sich dabei um einen Kragen mit zwei Fahnen. Diese dienten einst dem Schutz des Gewandes vor dem Bart. In protestantischen Kirchen ist das Beffchen ein exklusives Markenzeichen. Es bezieht sich stark auf die anglikanische Tradition häufig verbunden mit der Reformation. Die Anglo-Amerikaner verwenden teils einen despektierlichen Begriff für das katholische Kollar. Sie nennen es „dog's collar“ was weit weg von der Theologie ist. Solche Begriffe reflektieren kulturelle Differenzen.

In Deutschland zeigen manche Evangelische ähnlich wie eine Vorliebe für diesen Kragen. Die Entscheidung ´ ihn zu tragen ` ist nicht universell und variiert stark je nach Konfession. Das Kollar hat sich in verschiedenen Glaubensgemeinschaften etabliert. Es ist eine klare Kennzeichnung des geistlichen Amtes. Diese Erkennbarkeit unterstreicht die Verantwortung und die Aufgabe der Träger.

Aktuelle Daten deuten darauf hin: Dass der Kollar egal in welcher Form, eine zentrale Rolle im identitätsstiftenden Prozess spielt. Der Weiße Kragen bleibt ein Symbol für Hingabe und Dienst innerhalb der christlichen Gemeinschaft. Die Mode und Traditionen ändern sich jedoch die grundsätzliche Bedeutung bleibt dauerhaft. Der Kollar ist nicht nur ein Kleidungsstück. Er ist ein Zeichen der Berufung.






Anzeige