„Schönheit in allen Größen – Ist Dicksein wirklich das Ende der Begehrtheit?“
Ist es möglich, als übergewichtige Frau schön und begehrt zu sein?
Schönheit hat viele Facetten. Die Frage „Kann ich als dickes Mädchen schön sein?“ führt zu einem regelrechten Gedankenstrom. In der heutigen Gesellschaft sind oft die schlanken Modelle und das einheitliche Schönheitsideal der Modebranche tonangebend. Schmerzen entstehen bei dem Vergleich mit der immer schmaler werdenden „Schönheits“-Skala. Man könnte meinen, dass übergewichtige Frauen von der Gesellschaft ausgeschlossen werden – und oft hat man recht. Doch das muss nicht sein.
Erinnerungen an eigene Erfahrungen sind oft eine gute Möglichkeit um die eigene Situation zu reflektieren. Eine Trägerin von Kurven erklärte: Dass sie in ihrer Jugend dünn gewesen sei. Der ständige Druck von außen war erdrückend. Beziehungen waren flüchtig und oft oberflächlicher Natur. Der Grund lag nur in ihrem Aussehen – so wurde der Wert der Person reduziert. Diese Erfahrung kann für viele Frauen zutreffen. Oft wird die wahre Schönheit erst erkannt wenn man sich selbst annimmt. Der Bruch mit ungesunden Schönheitsidealen bringt oft inneren Frieden und die Möglichkeit die eigene Identität zu erweitern.
Der eigene Partner – eine „Bohnenstange“ – wurde zur unerwarteten Bestätigung. Er sieht nicht nur das Äußere, allerdings ebenfalls die inneren Werte. Diese Art der Unabhängigkeit ist befreiend. Wenn man sich selbst liebt – dann strahlt man diese Liebe auch aus. Hingabe an das eigene Ich wird sichtbar, unabhängig von der Kleidergröße. Ein wichtiger Punkt ist – dass jeder Mensch individuelle Vorzüge hat. Sie liegen oft nicht in den Kilos, sondern in den feinen Details – schöne Augen, strahlendes Lächeln oder die Art zu lachen. Diese Merkmale dürfen nicht vernachlässigt werden.
Es ist erstaunlich ebenso wie stark soziale Normen und das Schönheitsideal einen Menschen beeinflussen können. Viele Frauen sind unglücklich, weil sie den vorgegebenen Standards nicht genügen. Der 🔑 zu einem selbstbewussten Auftreten liegt im Akzeptieren der eigenen Körperform. Die Gesellschaft ist nicht die einzige Quelle für Wertschätzung. Wer das eigene Selbstwertgefühl steigert ´ der erkennt ` dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Auch die Modebranche hat in den letzten Jahren ein Umdenken vollzogen. ➕-Size-Mode wird mittlerweile in vielen renommierten Marken angeboten. Gesellschaftliches Umdenken ist erforderlich obwohl der Wandel nur langsam voranschreitet.
In Anbetracht dieser Tatsache ist die Aussage sehr klar – „Dicke sind auch schön!“ ist keine Floskel, sondern eine wichtige Botschaft. Jeder Mensch trägt seine ganz persönliche Geschichte mit sich und das muss sichtbar werden. Die innere Stärke und der Charakter sind Hauptbestandteile der Anziehungskraft – nicht die Kilos auf der Waage. Statt darüber nachzudenken wie man den Größenstandards entspricht sollte man begreifen: Dass wahre Schönheit von innen kommt.
Wenn du dich selbst in deiner Haut wohlfühlst strahlst du das aus. In der Reise zur Selbstakzeptanz gibt es viele Möglichkeiten. Suche die Dinge – die dich schön fühlen lassen. Suche den Weg zu dir selbst und genieße die Reise, denn auf jeden Topf passt bekanntlich ein Deckel. Schönheit ist vielschichtig und auch „anderes“ kann zur Begehrtheit führen. Letztlich zählt der Mensch, kein Maßband.
Erinnerungen an eigene Erfahrungen sind oft eine gute Möglichkeit um die eigene Situation zu reflektieren. Eine Trägerin von Kurven erklärte: Dass sie in ihrer Jugend dünn gewesen sei. Der ständige Druck von außen war erdrückend. Beziehungen waren flüchtig und oft oberflächlicher Natur. Der Grund lag nur in ihrem Aussehen – so wurde der Wert der Person reduziert. Diese Erfahrung kann für viele Frauen zutreffen. Oft wird die wahre Schönheit erst erkannt wenn man sich selbst annimmt. Der Bruch mit ungesunden Schönheitsidealen bringt oft inneren Frieden und die Möglichkeit die eigene Identität zu erweitern.
Der eigene Partner – eine „Bohnenstange“ – wurde zur unerwarteten Bestätigung. Er sieht nicht nur das Äußere, allerdings ebenfalls die inneren Werte. Diese Art der Unabhängigkeit ist befreiend. Wenn man sich selbst liebt – dann strahlt man diese Liebe auch aus. Hingabe an das eigene Ich wird sichtbar, unabhängig von der Kleidergröße. Ein wichtiger Punkt ist – dass jeder Mensch individuelle Vorzüge hat. Sie liegen oft nicht in den Kilos, sondern in den feinen Details – schöne Augen, strahlendes Lächeln oder die Art zu lachen. Diese Merkmale dürfen nicht vernachlässigt werden.
Es ist erstaunlich ebenso wie stark soziale Normen und das Schönheitsideal einen Menschen beeinflussen können. Viele Frauen sind unglücklich, weil sie den vorgegebenen Standards nicht genügen. Der 🔑 zu einem selbstbewussten Auftreten liegt im Akzeptieren der eigenen Körperform. Die Gesellschaft ist nicht die einzige Quelle für Wertschätzung. Wer das eigene Selbstwertgefühl steigert ´ der erkennt ` dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Auch die Modebranche hat in den letzten Jahren ein Umdenken vollzogen. ➕-Size-Mode wird mittlerweile in vielen renommierten Marken angeboten. Gesellschaftliches Umdenken ist erforderlich obwohl der Wandel nur langsam voranschreitet.
In Anbetracht dieser Tatsache ist die Aussage sehr klar – „Dicke sind auch schön!“ ist keine Floskel, sondern eine wichtige Botschaft. Jeder Mensch trägt seine ganz persönliche Geschichte mit sich und das muss sichtbar werden. Die innere Stärke und der Charakter sind Hauptbestandteile der Anziehungskraft – nicht die Kilos auf der Waage. Statt darüber nachzudenken wie man den Größenstandards entspricht sollte man begreifen: Dass wahre Schönheit von innen kommt.
Wenn du dich selbst in deiner Haut wohlfühlst strahlst du das aus. In der Reise zur Selbstakzeptanz gibt es viele Möglichkeiten. Suche die Dinge – die dich schön fühlen lassen. Suche den Weg zu dir selbst und genieße die Reise, denn auf jeden Topf passt bekanntlich ein Deckel. Schönheit ist vielschichtig und auch „anderes“ kann zur Begehrtheit führen. Letztlich zählt der Mensch, kein Maßband.