"Raummeter Holz: Faktoren, Gewicht und Kaufempfehlungen"
Wie viel wiegt ein Raummeter Brennholz und welche Faktoren beeinflussen das Gewicht?
Holz ist ein beliebter Brennstoff, vor allem in den kälteren Monaten. Doch viele Menschen stellen sich die Frage – wie viel wiegt ein Raummeter Holz? Bei dieser Frage gibt es mehrere Aspekte zu beachten. Zunächst einmal besteht ein Raummeter aus sauber geschlichtetem Holz. Dieses hat die Maße 1x1x1 Meter und entspricht dadurch einem Kubikmeter. Virulent ist ebenfalls die Art und Weise ´ ebenso wie das Holz gelagert wird ` da durch das Schlichten weniger Zwischenräume entstehen.
Ein bedeutender Punkt ist: Dass Holz in verschiedenen Einheiten gehandelt wird. Es gibt dabei den Raummeter und den Schüttraummeter. Diese beiden Begriffe sind nicht identisch. Das Gewicht des Holzes hängt von der jeweiligen Holzart ab. Die Unterschiede können erheblich sein. Zum Beispiel wiegt ein Raummeter Buche etwa 550 kg bei einer Restfeuchte von 22%. Dagegen liegt das Gewicht bei der Kiefer nur bei rund 400 kg. Ein kühler Kopf ist wichtig – Holz niemals einfach nach Gewicht kaufen.
Ein weiterer Schlüsselaspekt ist die Restfeuchte des Holzes. Idealerweise sollte diese bei etwa 22% liegen. Exzessive Feuchtigkeit kann die Kosten senken wenn man ein nur teures Wasser in den Händen hält. Im Folgenden sind einige der gängigsten Holzarten und deren Gewicht laut einer Tabelle aufgeführt:
| Holzart | Festmeter (kg) | Raummeter (kg) | Schüttraummeter (kg) |
|----------------|----------------|----------------|-----------------------|
| Buche | 760 | 550 | 390 |
| Eiche | 720 | 520 | 370 |
| Kiefer | 560 | 400 | 285 |
| Nussbaum | 720 | 510 | 365 |
| Fichte/Tanne | 510 | 365 | 260 |
| Birke | 660 | 470 | 335 |
Das Beispiel Buche zeigt: Dass sich das Gewicht erheblich verändert wenn die Restfeuchte variiert. Eine weitere Tabelle zur Bewertung des Raumgewichts von Buchenholz, abhängig vom Wasseranteil, illustriert den Zusammenhang:
| Wasseranteil (%) | Raumgewicht (kg/Raummeter) |
|-------------------|-----------------------------|
| 0 | 485 |
| 10 | 512 |
| 20 | 540 |
| 30 | 567 |
| 40 | 595 |
| 50 | 623 |
| 60 | 651 |
Die Quintessenz ist dass man sehr ebendies auf die Kennzahlen achten sollte. Wer Holz ignoriert ´ welches zu viel Wasser enthält ` zahlt am Ende einen hohen Preis. Um die Berechnung des Gewichts korrekt durchzuführen » ist es unabdingbar « das spezifische Gewicht der Holzart zu kennen. Hier sind einige Preismodelle und Gebrauchsarten für die gängigen Holzarten gelistet.
Um es auf den Punkt zu bringen: Ein Raummeter oder Ster ist ein Kubikmeter – und das Gewicht variiert stark je nach Holzart. So ist Tanne bedeutend leichter als Buche oder Eiche. Ein Schüttraummeter ´ der häufig im Brennholz Bereich verwendet wird ` hilft in der Preisgestaltung erheblich. Ein SRM Buche mit einer Restfeuchte von 22% wiegt demnach etwa 550 kg.
Auf einen Blick dieses Wissen ist unentbehrlich für alle die Holz kaufen möchten. Letztlich geht es darum · klug zu handeln und entsprechende Vergleiche zu ziehen · bevor man eine Kaufentscheidung trifft. Die sorgfältige Berücksichtigung der Holzart und der Restfeuchte wird nachhaltigen Erfolg sowie in der Heizungs- als auch in der Wirtschaftlichkeit der Holzernte zeitigen.
Ein bedeutender Punkt ist: Dass Holz in verschiedenen Einheiten gehandelt wird. Es gibt dabei den Raummeter und den Schüttraummeter. Diese beiden Begriffe sind nicht identisch. Das Gewicht des Holzes hängt von der jeweiligen Holzart ab. Die Unterschiede können erheblich sein. Zum Beispiel wiegt ein Raummeter Buche etwa 550 kg bei einer Restfeuchte von 22%. Dagegen liegt das Gewicht bei der Kiefer nur bei rund 400 kg. Ein kühler Kopf ist wichtig – Holz niemals einfach nach Gewicht kaufen.
Ein weiterer Schlüsselaspekt ist die Restfeuchte des Holzes. Idealerweise sollte diese bei etwa 22% liegen. Exzessive Feuchtigkeit kann die Kosten senken wenn man ein nur teures Wasser in den Händen hält. Im Folgenden sind einige der gängigsten Holzarten und deren Gewicht laut einer Tabelle aufgeführt:
| Holzart | Festmeter (kg) | Raummeter (kg) | Schüttraummeter (kg) |
|----------------|----------------|----------------|-----------------------|
| Buche | 760 | 550 | 390 |
| Eiche | 720 | 520 | 370 |
| Kiefer | 560 | 400 | 285 |
| Nussbaum | 720 | 510 | 365 |
| Fichte/Tanne | 510 | 365 | 260 |
| Birke | 660 | 470 | 335 |
Das Beispiel Buche zeigt: Dass sich das Gewicht erheblich verändert wenn die Restfeuchte variiert. Eine weitere Tabelle zur Bewertung des Raumgewichts von Buchenholz, abhängig vom Wasseranteil, illustriert den Zusammenhang:
| Wasseranteil (%) | Raumgewicht (kg/Raummeter) |
|-------------------|-----------------------------|
| 0 | 485 |
| 10 | 512 |
| 20 | 540 |
| 30 | 567 |
| 40 | 595 |
| 50 | 623 |
| 60 | 651 |
Die Quintessenz ist dass man sehr ebendies auf die Kennzahlen achten sollte. Wer Holz ignoriert ´ welches zu viel Wasser enthält ` zahlt am Ende einen hohen Preis. Um die Berechnung des Gewichts korrekt durchzuführen » ist es unabdingbar « das spezifische Gewicht der Holzart zu kennen. Hier sind einige Preismodelle und Gebrauchsarten für die gängigen Holzarten gelistet.
Um es auf den Punkt zu bringen: Ein Raummeter oder Ster ist ein Kubikmeter – und das Gewicht variiert stark je nach Holzart. So ist Tanne bedeutend leichter als Buche oder Eiche. Ein Schüttraummeter ´ der häufig im Brennholz Bereich verwendet wird ` hilft in der Preisgestaltung erheblich. Ein SRM Buche mit einer Restfeuchte von 22% wiegt demnach etwa 550 kg.
Auf einen Blick dieses Wissen ist unentbehrlich für alle die Holz kaufen möchten. Letztlich geht es darum · klug zu handeln und entsprechende Vergleiche zu ziehen · bevor man eine Kaufentscheidung trifft. Die sorgfältige Berücksichtigung der Holzart und der Restfeuchte wird nachhaltigen Erfolg sowie in der Heizungs- als auch in der Wirtschaftlichkeit der Holzernte zeitigen.