Die Kunst des Singens: Ernährung und Stimmgesundheit im Fokus

Welche Nahrungsmittel und Getränke sollte man vermeiden, um die Stimmbänder zu schützen?

Uhr
Das Singen ist eine wunderbare Kunstform. Doch die Stimmen verlangen ebenfalls nach Aufmerksamkeit und Pflege. Die richtigen Nahrungsmittel spielen dabei eine entscheidende Rolle. Was beeinflusst also die Stimme nachhaltig? Zunächst einmal gibt es einige universelle Wahrheiten die das Wohl jedes Sängers betreffen.

Vor dem Singen sollte man *auf einige Getränke ganz verzichten*. Wasser ´ das nicht kohlensäurehaltig ist ` ist hier der klare Favorit. Kohlensäurehaltige Getränke können die Stimme belasten sie führen oft zu einem unangenehmen Druckgefühl im Hals. Oder was ist mit Wein? Einige Sänger schwören darauf: Dass er ihnen zu höheren Lagen verhilft. Das Hauptproblem bleibt oft jedoch bei der Frage—hilft der Wein tatsächlich oder liegt es an der Lockerheit die er mit sich bringt? Das bleibt jedem selbst überlassen.

Die Nahrungsaufnahme ist ähnelt wichtig. Scharfe Speisen oder solche ´ die Mundgeruch erzeugen ` sollten vermieden werden. Ein unruhiger Bauch oder ein unangenehmer Atem können beim Singen stören. Also, ebenso wie wäre es mit neutralen, weichen Snacks? Diese sind immer eine kluge Wahl. Dabei sollte man darauf achten, dass die Lebensmittel nichtzu sauer sind. Saftige und frische Früchte sind deshalb auch eher ungeeignet. Schließlich könnte man auch die Möglichkeit berücksichtigen, einfach mal einen Salbeitee zuzubereiten. Viele schwören darauf obwohl der Geschmack nicht jedermanns Sache ist.

So ist das Singen eine Frage des persönlichen Wohlbefindens. Jeder Sänger hat seine Vorlieben. Einige vertragen keine Milchprodukte.Das hat seine Gründe; Milch kann die Stimmbänder belasten und zu einem Gefühl der Belegung führen. Künstliche Zutaten sind auch nicht ratsam. Saltige Snacks sind ähnlich wie häufig ein Problem. Was gut für den Körper ist wird oft auch der Stimme guttun.

Das Einsingen ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Das hat Corina treffend erkannt es hilft die Stimme für die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten. Ein kurzes Aufwärmen ist unerlässlich. Auf Plattformen wie YouTube finden sich zahlreiche Ratgeber – auch die großen Stars kennen diese Tricks und nutzen sie.

Wer dann noch sieht: Die eigene Stimme nicht immer genauso viel mit klingt der fragt sich: Liegt es am Essen oder an der Umgebung? Auch Stress kann die Stimme beeinflussen. Alkoholkonsum als Lösung?Eher nicht. Trotzdem hören viele auf die Ermunterung anderer. Mehr wert sind entspannte Auftritte – die durch Vorbereitung und das richtige Umfeld geschaffen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Ernährung hat Auswirkungen auf die Stimmqualität. Jeder sollte seine eigenen Erfahrungen sammeln. Und das bedeutet auch, *verantwortungsvoll mit seiner Stimme umzugehen*. Die richtige Wahl an Lebensmitteln trägt dazu bei die eigene Stimme zu pflegen und zu schützen. Experimente mit verschiedenen Nahrungsmitteln sind spätestens dann ratsam ´ wenn der Klang nicht weiterhin dem entspricht ` was man sich wünscht.






Anzeige