Wie ermitteln Sie die maximale Internetgeschwindigkeit, die Sie empfangen können?

Wie finde ich heraus, wie viel Mbit/s ich theoretisch empfangen könnte?

Uhr
Die Möglichkeit herauszufinden welche Internetgeschwindigkeit verfügbar ist betrifft viele Nutzer in Deutschland. Aktuell nutzen zahlreiche Haushalte eine 2 Mbit/s-Leitung oder weniger. Die Upgrade-Möglichkeiten scheinen jedoch oft verlockend. Ein 100 Mbit/s-Vertrag könnte jedoch im besten Fall zur Enttäuschung führen. Besonders dann, wenn man nie weiterhin als 16 Mbit/s empfangen kann. Das wirft die Frage auf – wie erfährt man die theoretisch erreichbare Geschwindigkeit?

Ein wichtiger Hinweis – Anbieter wie die Telekom wissen oft genau was im jeweiligen Wohngebiet möglich ist. Die Dämpfung also die Verschlechterung des Signals über lange Strecken spielt hier eine zentrale Rolle. Sind die Bedingungen so ungünstig, dass nur 2 Mbit/s ankommen, wird kein Anbieter einen 100 Mbit/s-Vertrag anbieten. Das liegt daran – Verbraucher könnten rechtliche Schritte einleiten, wenn die versprochenen Geschwindigkeiten nicht erreicht werden.

Im Internet findet man verschiedene Services um die Internetgeschwindigkeit abzufragen. Doch oft ist die Information schwammig formuliert. Das liegt daran, dass viele Anbieter in ihren AGB schreiben „bis zu x Mbit/s“. Unterschiedliche Anbieter verwenden unterschiedliche Dämpfungskorridore. Während die Telekom in der Regel eher konservativ mit diesen Angaben ist ´ bieten andere Anbieter unterschiedliche ` oft optimistischere Geschwindigkeiten an. Ein entscheidendes Hilfsmittel – die Telekom-Datenbank. Dort kann man mit Adresse und Postleitzahl die mögliche Geschwindigkeit überprüfen.

Hat die Abfrage ergeben, dass die Geschwindigkeit unzureichend ist damit jedoch ein alternatives Angebot – etwa Kabel-Internet – verfügbar ist, wäre das eine verlockende Möglichkeit. Kabelanbieter bieten oft deutlich höhere Geschwindigkeiten und stabilere Leitungen. Das kann für eine bessere Internetnutzung sorgen, besonders bei Online-Gaming oder Streaming.

Die Frage der Geschwindigkeitsabdeckung bleibt dennoch wichtig. Ein einfacher Zugang zu schnellem Internet - ebenfalls in ländlichen Gebieten - trägt wesentlich zur Lebensqualität und zur Nutzung digitaler Angebote bei. Konsumenten sollten deshalb über ihre Optionen informiert sein, bevor sie einen Vertrag unterzeichnen. Verbindliche Informationen findet man meistens nur wenn man nach dem Vertrag eine genauere Messung veranlasst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, es (ist) für jeden sinnvoll die Verfügbarkeit und die maximal mögliche Geschwindigkeit zu prüfen. Bevor man einen neuen Vertrag abschließt, sollte man wissen was theoretisch machbar ist. Die Messung kann oft direkte Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit haben. Daher lohnt es sich – im Vorfeld Eigeninitiativ zu handeln und die richtigen Fragen zu stellen.






Anzeige