Pflegehinweise für Kontaktlinsenbehälter – Warum Hygiene entscheidend ist
Wie reinige ich meinen Kontaktlinsenbehälter korrekt, und welche Pflegetipps beachten?
###
Der richtige Umgang mit Kontaktlinsen ist eine anspruchsvolle Angelegenheit. Insbesondere die Hygiene des Kontaktlinsenbehälters spielt dabei eine maßgebliche Rolle. Wie also wird dieser Behälter richtig gereinigt? Das ist die interessante Frage.
Zunächst ist es wichtig den Kontaktlinsenbehälter nach der Nutzung gewissenhaft zu säubern. Direkt nach dem Herausnehmen der Linsen sollte der Behälter ausgespült werden. Es empfiehlt sich – kaltes bis warmes freilich kein kochendes Wasser zu verwenden. Einige Praktiken sind sehr umstritten. Kochendes Wasser kann den Kunststoff schädigen. Den Behälter einfach an einem sauberen Ort zum Trocknen abzulegen ist von Vorteil – aber bitte nicht in den direkten Sonnenlicht!
Gelegentlich müssen wir den Behälter ebenfalls austauschen. Dies geschieht in der Regel alle 2 bis 3 Monate. Es gibt spezielle Angebote beim Augenarzt die das Austauschen der Behälter kostenfrei ermöglichen. Deine ungeahnte Frage, ob auch Wasser in den Behälter kommen darf – NEIN! Wasser birgt das Risiko – Bakterien oder Keime einzuschleppen. Das betonte auch mein Augenarzt eindringlich.
Etwas tiefere Einblicke in die Reinigungsmethoden zeigen: Dass die Verwendung eines guten Reinigers wesentlich zur Sicherheit beiträgt. Eine gängige Methode besteht darin, den Behälter gelegentlich mit 70 %igem Alkohol zu desinfizieren. Danach ist eine gründliche Spülung unter fließendem Wasser unabdingbar.
Hat man einen Behälter mit zwei Flächen sollte jede Schale sorgfältig behandelt werden. Ein paar 💧 Aufbewahrungslösung genügen oft um die Linsen ordentlich zu bedecken. Für harte Linsenbesitzer gibt es viele Berichte ´ die bestätigen ` dass kaltes Wasser nicht schadet.
Den Kontaktlinsenbehälter sollte man nie mit 🧼 reinigen – das könnte gefährliche Rückstände hinterlassen. Eine gut überlegte Strategie ist einfach mit klarem Wasser auszuspülen und eventuell mit einem sauberen Taschentuch vorsichtig abzutrocknen. Sollte während des Reinigens ein Missgeschick passieren und Wasser ins Innere gelangen ist eine sofortige Reinigung erforderlich.
Umfassend betrachtet ist die richtige Pflege des Kontaktlinsenbehälters von größter Bedeutung. Neglecting diese Aspekte aufgrund von Zeitmangel oder Unwissenheit kann ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Mit der richtigen Methode behältst du augenzugelassene und hygienische Linsen!
Der richtige Umgang mit Kontaktlinsen ist eine anspruchsvolle Angelegenheit. Insbesondere die Hygiene des Kontaktlinsenbehälters spielt dabei eine maßgebliche Rolle. Wie also wird dieser Behälter richtig gereinigt? Das ist die interessante Frage.
Zunächst ist es wichtig den Kontaktlinsenbehälter nach der Nutzung gewissenhaft zu säubern. Direkt nach dem Herausnehmen der Linsen sollte der Behälter ausgespült werden. Es empfiehlt sich – kaltes bis warmes freilich kein kochendes Wasser zu verwenden. Einige Praktiken sind sehr umstritten. Kochendes Wasser kann den Kunststoff schädigen. Den Behälter einfach an einem sauberen Ort zum Trocknen abzulegen ist von Vorteil – aber bitte nicht in den direkten Sonnenlicht!
Gelegentlich müssen wir den Behälter ebenfalls austauschen. Dies geschieht in der Regel alle 2 bis 3 Monate. Es gibt spezielle Angebote beim Augenarzt die das Austauschen der Behälter kostenfrei ermöglichen. Deine ungeahnte Frage, ob auch Wasser in den Behälter kommen darf – NEIN! Wasser birgt das Risiko – Bakterien oder Keime einzuschleppen. Das betonte auch mein Augenarzt eindringlich.
Etwas tiefere Einblicke in die Reinigungsmethoden zeigen: Dass die Verwendung eines guten Reinigers wesentlich zur Sicherheit beiträgt. Eine gängige Methode besteht darin, den Behälter gelegentlich mit 70 %igem Alkohol zu desinfizieren. Danach ist eine gründliche Spülung unter fließendem Wasser unabdingbar.
Hat man einen Behälter mit zwei Flächen sollte jede Schale sorgfältig behandelt werden. Ein paar 💧 Aufbewahrungslösung genügen oft um die Linsen ordentlich zu bedecken. Für harte Linsenbesitzer gibt es viele Berichte ´ die bestätigen ` dass kaltes Wasser nicht schadet.
Den Kontaktlinsenbehälter sollte man nie mit 🧼 reinigen – das könnte gefährliche Rückstände hinterlassen. Eine gut überlegte Strategie ist einfach mit klarem Wasser auszuspülen und eventuell mit einem sauberen Taschentuch vorsichtig abzutrocknen. Sollte während des Reinigens ein Missgeschick passieren und Wasser ins Innere gelangen ist eine sofortige Reinigung erforderlich.
Umfassend betrachtet ist die richtige Pflege des Kontaktlinsenbehälters von größter Bedeutung. Neglecting diese Aspekte aufgrund von Zeitmangel oder Unwissenheit kann ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Mit der richtigen Methode behältst du augenzugelassene und hygienische Linsen!