"Das Ablesen von Analog-Strommessgeräten: Ein Leitfaden für Einsteiger"
Wie liest man ein Analog-Multimeter korrekt ab?
Das Ablesen eines Strommessgeräts kann verwirrend sein. Viele Menschen fragen sich—wie funktioniert das genau? Zuerst ist es wichtig – die richtige Skala auszuwählen. Die oberen Skalen zeigen Ampere und Volt an während die untere Skala für Ohm steht. Man muss bereit sein – ein wenig zu multiplizieren. Bei einem Messbereich von 50; wählt man die Skala bis 5 und multipliziert dann das Abgelesene mit 10.
Nehmen wir an, das Multimeter zeigt 15V an—man wählt die Skala die bis 15 geht und liest direkt ab. Verwirrung kann auftauchen beim 1⸴5V-Messbereich. Hier muss man durch 10 teilen. Die richtige Position ist nicht zu vernachlässigen. Flach oder aufrecht—das spielt eine Rolle. Die Symbole auf dem Gerät geben Hinweise zur Handhabung. Der angegebene Messfehler gilt nur im letzten Drittel der Skala. Das bedeutet—ist der Zeiger im linken Zweisekundendreiviertel—so muss man auf eine niedrigere Skala umschalten. Außerdem—niemals zu tief messen.
Wenn die Versorgungsspannung beispielsweise 9V beträgt, sollte man im 10V-Bereich starten. Unbekannte Spannungen erfordern – dass man mit dem höchsten Messbereich beginnt. Dann schaltet man schrittweise ⬇️ bis der Zeiger deutlich ausschlägt. Vor jeder Umschaltung ist es klug – den grob gemessenen Wert zu prüfen. So stellt man sicher—dieser liegt im nächstkleineren Bereich nicht zu hoch.
Die obere Skala ist für Gleichstrom und Ampere ausgelegt. Die mittlere ist für Wechselstrom während die untere Skala für Ohm steht. Entscheidend sind ebenfalls die beiden nicht sichtbaren Messkabel-Anschlüsse. Sie sind für die Anwendung unerlässlich. Wie man abliest – ist nicht das einzige Thema. Der Innenwiderstand des Multimeters ist ähnlich wie von Bedeutung. Ein höherer Wert in Ω/V bedeutet eine genauere Anzeige im Voltbereich. Digitale Multimeter oder Röhrenvoltmeter bieten weiterhin Präzision. Doch für jemanden ´ der nicht in der Schaltungsentwicklung tätig ist ` reicht ein analoges Gerät aus.
Ein Wert von AC 20kΩ/V wäre für gewöhnliche Messungen schon akzeptabel. Letztendlich—für den Umgang mit Analog-Multimetern ist etwas Praxis notwendig. Die Gesetze der Elektrizität auf einfache Weise anzuwenden erfordert Geduld. Aber mit der Zeit wird das Ablesen zur Routine. Jedes Mal ´ wenn das Gerät zu Rate gezogen wird ` ist das Wissen um die Skalen und das richtige Handhabung entscheidend.
Nehmen wir an, das Multimeter zeigt 15V an—man wählt die Skala die bis 15 geht und liest direkt ab. Verwirrung kann auftauchen beim 1⸴5V-Messbereich. Hier muss man durch 10 teilen. Die richtige Position ist nicht zu vernachlässigen. Flach oder aufrecht—das spielt eine Rolle. Die Symbole auf dem Gerät geben Hinweise zur Handhabung. Der angegebene Messfehler gilt nur im letzten Drittel der Skala. Das bedeutet—ist der Zeiger im linken Zweisekundendreiviertel—so muss man auf eine niedrigere Skala umschalten. Außerdem—niemals zu tief messen.
Wenn die Versorgungsspannung beispielsweise 9V beträgt, sollte man im 10V-Bereich starten. Unbekannte Spannungen erfordern – dass man mit dem höchsten Messbereich beginnt. Dann schaltet man schrittweise ⬇️ bis der Zeiger deutlich ausschlägt. Vor jeder Umschaltung ist es klug – den grob gemessenen Wert zu prüfen. So stellt man sicher—dieser liegt im nächstkleineren Bereich nicht zu hoch.
Die obere Skala ist für Gleichstrom und Ampere ausgelegt. Die mittlere ist für Wechselstrom während die untere Skala für Ohm steht. Entscheidend sind ebenfalls die beiden nicht sichtbaren Messkabel-Anschlüsse. Sie sind für die Anwendung unerlässlich. Wie man abliest – ist nicht das einzige Thema. Der Innenwiderstand des Multimeters ist ähnlich wie von Bedeutung. Ein höherer Wert in Ω/V bedeutet eine genauere Anzeige im Voltbereich. Digitale Multimeter oder Röhrenvoltmeter bieten weiterhin Präzision. Doch für jemanden ´ der nicht in der Schaltungsentwicklung tätig ist ` reicht ein analoges Gerät aus.
Ein Wert von AC 20kΩ/V wäre für gewöhnliche Messungen schon akzeptabel. Letztendlich—für den Umgang mit Analog-Multimetern ist etwas Praxis notwendig. Die Gesetze der Elektrizität auf einfache Weise anzuwenden erfordert Geduld. Aber mit der Zeit wird das Ablesen zur Routine. Jedes Mal ´ wenn das Gerät zu Rate gezogen wird ` ist das Wissen um die Skalen und das richtige Handhabung entscheidend.