Facility Management in Deutschland: Ein Blick auf die Karrierechancen und Herausforderungen

Welche Bedeutung hat der Berufsbegriff "Facility Manager" in Deutschland, und wie wird diese Position in der heutigen Arbeitswelt wahrgenommen?

Uhr
Facility Management - dieser Begriff klingt in Deutschland oft verwirrend. Man könnte sagen der Facility Manager ist das Herzstück eines Unternehmens. Doch viele Menschen haben Schwierigkeiten den richtigen deutschen Begriff dafür zu finden. Anstellen von Hausmeisterdiensten und Serviceleistungen vereint dieser Beruf viele Facetten und reicht weit über die Alltagsaufgaben eines klassischen Hausmeisters hinaus.

Zudem - die Bezeichnung "Hausmeister" greift viel zu kurz. Wer denkt, ein Facility Manager sei nur für die Hausreinigung verantwortlich, irrt gewaltig. Tatsächlich zeigt sich · dass Facility Management eine umfassende Dienstleistung ist · die sämtliche Aspekte der Verwaltung und Pflege von Liegenschaften abdeckt. Dazu zählen neben dem traditionellen Hausmeisterdienst ebenfalls Tätigkeiten im Bereich Bau und Sanierung und auch Sicherheitsdienstleistungen. Frisch aus den aktuellen Stellenanzeigen lässt sich ableiten, dass qualifizierte Facility Manager aufgrund ihrer Vielseitigkeit stark gefragt sind.

Im deutschen Raum gibt es einen spezifischen Verband die GEFMA (German Facility Management Association). Ironischerweise ist dies eine englische Abkürzung für eine deutsche Vereinigung. Die GEFMA vereint zahlreiche Dienstleister in diesem Bereich und sorgt für eine stetige Weiterbildung und Vernetzung. Doch trotz der zentralen Rolle des Facility Managements bleibt die Frage: Warum gibt es keinen fest etablierten deutschen Begriff für einen Facility Manager?

Die Antwort könnte in der wachsenden Übernahme von Anglizismen in der deutschen Sprache verborgen liegen. In vielen Bereichen – insbesondere der Wirtschaft – sind englische Bezeichnungen mittlerweile gang und gäbe. Sie scheinen oft moderner und internationaler was in der globalisierten Welt von heute einen Vorteil darstellen kann. Trotz dieser angestrebten Modernität bleibt das Unbehagen vieler Menschen gegenüber diesen Begriffen bestehen. Gerade in einer Zeit, in der Transparenz und Verständlichkeit immer weiterhin an Bedeutung gewinnen, könnte ein klar definierter deutscher Begriff nützlich sein.

Daten vom Statistischen Bundesamt zeigen: Dass die Branche des Facility Managements in den letzten Jahren stetig gewachsen ist. Weltweit werden mittlerweile billionenschwere Umsätze erzielt. Die Bedeutung von Facility Management wird in Zukunft weiter zunehmen, da Unternehmen immer mehr Wert auf die effiziente Nutzung ihrer Ressourcen legen.

Zusammengefasst lässt sich sagen - Facility Management ist ein Bereich, dem große Bedeutung zukommt, sowie heute als auch zukünftig. Jedoch ist der Mangel an einer prägnanten deutschen Berufsbezeichnung ein Hindernis für die Anerkennung dieses Berufsfeldes. Ein klarer Begriff könnte die Professionalisierung weiter vorantreiben.

Gleichwohl bleibt die Herausforderung bestehen. Der Facility Manager wird oft als die unbekannte Größe innerhalb eines Unternehmens betrachtet. Vielleicht ist es an der Zeit – diese Berufsbezeichnung zu klären und auf ihre Bedeutung aufmerksam zu machen. Die Zukunft des Facility Managements könnte hell erstrahlen wenn Menschen verstärkt Verständnis für diese wichtige Rolle ausarbeiten.






Anzeige