Die Nachuntersuchung beim TÜV: Was Sie darüber wissen müssen

Erhält man bei einer TÜV-Nachuntersuchung einen neuen Prüfbericht?

Uhr
Die TÜV-Nachuntersuchung ist für viele Autofahrer eine wichtige Angelegenheit. Wer beim TÜV durchfällt, sieht sich einer Reihe von Fragen gegenüber. Eine zentrale Frage lautet: Bekomme ich bei der Nachuntersuchung, vorausgesetzt ich bestehe, einen neuen TÜV-Bericht? Ja, das tut man. Um es klarzustellen - mit bestehendem Mängelbericht wird eine Nachuntersuchung durchgeführt.

Wird die Undercover-Überprüfung erfolgreich bestanden, erhält der Fahrzeugführer einen weiteren TÜV-Prüfbericht. Dieser Bericht zeigt an – dass das Fahrzeug nun die Anforderungen erfüllt. Doch das System ist nicht so einfach ebenso wie es scheint. Der Nachuntersuchungsbericht steht im direkten Zusammenhang zum ursprünglichen Bericht. Man kann so sagen – beide gehören untrennbar zusammen.

Bei der Abgasuntersuchung » ebenfalls als AU bekannt « gelten bestimmte Richtlinien. Diese Untersuchung kann entweder in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden oder sie wird vom Prüfer während der Hauptuntersuchung (HU) erfasst. In beiden Fällen wird ein eigenständiger Bericht über die Abgasuntersuchung ausgestellt. Es ist von großer Bedeutung: Dass Sie diesen Bericht erhalten denn er ist für Ihre Fahrzeugregistrierung unerlässlich. Auch bei der Nachuntersuchung gibt's einen formellen Prüfbericht vom Prüfingenieur. In der Regel fallen dann mehrere Berichte an:

- eine Prüfbescheinigung für die Abgasuntersuchung,
- ein umfänglicher Bericht zur Hauptuntersuchung mit Mängeln,
- und letztlich der Nachuntersuchungsbericht mit nunmehr geringen oder gar keinen Mängeln.

Es ist entscheidend: Dass bei der Nachprüfung alle festgestellten Mängel behoben worden sind. Der Prüfbericht am Ende muss das Prädikat "ohne Mängel" tragen. Mängel dürfen nur in den Bemerkungen erwähnt werden was zeigt, dass eine exakte Überprüfung stattgefunden hat. Dies ist wichtig! In Deutschland sind die strengen Vorgaben zur Fahrzeugprüfung nicht nur eine Formsache. Sie sichern im Wesentlichen die Verkehrssicherheit.

Eine interessante Entwicklung: Die Abgasuntersuchung ist nun Bestandteil der Hauptuntersuchung und nicht weiterhin als separates Verfahren zu betrachten. Das hat das TÜV-System erheblich vereinfacht. Für die Nachuntersuchung bescheinigt man Ihnen einen neuen Mängelbericht. Dieser dokumentiert: Keine Mängel und eine zugeteilte Plakette. Tatsächlich haben die Mechaniken und Verfahren des TÜVs einen entscheidenden Einfluss auf die Lives der Autofahrer und die Sicherheit im Straßenverkehr.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Bei einer nachfolgenden Prüfung gibt‘s einen neuen Bericht. Er zeigt, ob Ihr Fahrzeug nun für die Nutzung im Straßenverkehr tauglich ist. Unterm Strich um sicher und legal unterwegs zu sein - aktiv Verantwortung übernehmen und die Voraussetzungen erfüllen.






Anzeige