Die Geheimnisse des Vergilbens von Büchern - Wie man es verhindern kann
Kann man das Vergilben von Büchern effektiv verhindern?
Der Kauf eines Buches auf einem Flohmarkt ist eine aufregende Angelegenheit. Die Vorfreude auf „Harry Potter 3“ war sicher groß. Doch die Enttäuschung über das Vergilben von „Harry Potter 4“ ohne ersichtlichen Grund ist verständlich. Der Zustand von Büchern kann faszinieren jedoch ebenfalls verwirren.
Das Alter des Buches spielt dabei eine Rolle. Bücher ´ die vor 2000 gedruckt wurden ` sind oft besser verarbeitet. Manchmal — nicht immer — hat das älter gewordene Papier eine höhere Qualität. Neuere Druckerzeugnisse hingegen enthalten häufig viele Chemikalien. Diese modernen Bücher sind anfällig für Vergilbung. Optische Aufheller sind besonders problematisch. Sie machen das Papier strahlend weiß und das sorgt für eine attraktive Optik. Werden diese Chemikalien jedoch UV-Licht ausgesetzt, zersetzen sie sich. Das Resultat: Gelbe Flecken und Vergilbung.
Eine interessante Beobachtung ist auch die Lagerung. Dein Flohmarkt-Fundstück war vermutlich gut geschützt. Vielleicht lag es jahrelang in einer Schublade oder Kiste fern von Sonnenlicht und Wärme. Das kann helfen – das Vergilben zu verhindern. Buchhändler in Thailand haben einen cleveren Trick den du vielleicht ausprobierst. Sie schleifen die Außenseiten von Büchern mit Schleifpapier ab. Aber damit geht es nicht nur um Vorurteile. Der Kniff macht das Papier schön und weiß — vor allen Dingen für den ersten Eindruck.
Darüber hinaus gibt es weitere Maßnahmen die Buchliebhaber ergreifen können. Gut klimatisierte Räume sind besser für die Lagerung von Büchern geeignet. Hierbei sollte man auf eine moderate Luftfeuchtigkeit achten. Eine starke Belastung durch Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen sollte vermieden werden. Diese Faktoren können ähnlich wie zur Vergilbung führen und die Haltbarkeit der Bücher herabsetzen.
Zu einem weiteren wichtigen Aspekt gehört das Licht. Wie du bereits angedeutet hast, schadet UV-Licht dem Papier. Dunkle Stellen zum Lagern sind ideal. Vermieden werden sollten direkte Sonnenstrahlen. Manchmal reicht ein einfacher Regalschrank oder ein Bücherregal.
Zusammenwürfeln wir nun die verschiedenen Strategien zum Schutz deiner Bücher. Lagere sie an einem kühlen ´ trockenen Ort ` abseits von direkter Sonneneinstrahlung. Verwende gegebenenfalls Buchhüllen für zusätzlichen Schutz. Und denke daran — Bücher sollten auch gerne gelesen werden, nicht nur im Schrank stehen. Es bleibt festzuhalten: Das Vergilben von Büchern ist ein natürlicher Prozess der vor allem auf Chemikalien, Licht und Umgebungstemperatur zurückzuführen ist. Befolge diese Tipps – um deine literarischen Schätze in bestem Zustand zu bewahren.
Das Alter des Buches spielt dabei eine Rolle. Bücher ´ die vor 2000 gedruckt wurden ` sind oft besser verarbeitet. Manchmal — nicht immer — hat das älter gewordene Papier eine höhere Qualität. Neuere Druckerzeugnisse hingegen enthalten häufig viele Chemikalien. Diese modernen Bücher sind anfällig für Vergilbung. Optische Aufheller sind besonders problematisch. Sie machen das Papier strahlend weiß und das sorgt für eine attraktive Optik. Werden diese Chemikalien jedoch UV-Licht ausgesetzt, zersetzen sie sich. Das Resultat: Gelbe Flecken und Vergilbung.
Eine interessante Beobachtung ist auch die Lagerung. Dein Flohmarkt-Fundstück war vermutlich gut geschützt. Vielleicht lag es jahrelang in einer Schublade oder Kiste fern von Sonnenlicht und Wärme. Das kann helfen – das Vergilben zu verhindern. Buchhändler in Thailand haben einen cleveren Trick den du vielleicht ausprobierst. Sie schleifen die Außenseiten von Büchern mit Schleifpapier ab. Aber damit geht es nicht nur um Vorurteile. Der Kniff macht das Papier schön und weiß — vor allen Dingen für den ersten Eindruck.
Darüber hinaus gibt es weitere Maßnahmen die Buchliebhaber ergreifen können. Gut klimatisierte Räume sind besser für die Lagerung von Büchern geeignet. Hierbei sollte man auf eine moderate Luftfeuchtigkeit achten. Eine starke Belastung durch Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen sollte vermieden werden. Diese Faktoren können ähnlich wie zur Vergilbung führen und die Haltbarkeit der Bücher herabsetzen.
Zu einem weiteren wichtigen Aspekt gehört das Licht. Wie du bereits angedeutet hast, schadet UV-Licht dem Papier. Dunkle Stellen zum Lagern sind ideal. Vermieden werden sollten direkte Sonnenstrahlen. Manchmal reicht ein einfacher Regalschrank oder ein Bücherregal.
Zusammenwürfeln wir nun die verschiedenen Strategien zum Schutz deiner Bücher. Lagere sie an einem kühlen ´ trockenen Ort ` abseits von direkter Sonneneinstrahlung. Verwende gegebenenfalls Buchhüllen für zusätzlichen Schutz. Und denke daran — Bücher sollten auch gerne gelesen werden, nicht nur im Schrank stehen. Es bleibt festzuhalten: Das Vergilben von Büchern ist ein natürlicher Prozess der vor allem auf Chemikalien, Licht und Umgebungstemperatur zurückzuführen ist. Befolge diese Tipps – um deine literarischen Schätze in bestem Zustand zu bewahren.