Die Bedeutung des Zahnriemenwechsels für die Motorlebensdauer

Ist ein Zahnriemenwechsel wirklich unabdingbar für die Langlebigkeit eines Fahrzeugs?

Uhr
Ein Zahnriemenwechsel ist ein Thema, das oft unterschätzt wird. Viele Autofahrer fragen sich ´ ob es wirklich notwendig ist ` diesen teilweise umstrittenen Wartungsschritt durchzuführen. Der Volvo V40 ein häufig gefahrenes Auto in Deutschland ist ein passendes Beispiel. Bei einer Fahrleistung von ~circa․ 45․000 km jährlich stellt sich die Frage: Was passiert im schlimmsten Fall, wenn der Zahnriemen nicht gewechselt wird?

Im Ernstfall kann der Zahnriemen reißen – und die Konsequenzen können dramatisch sein. Der Riemen steuert die Ventilbewegung und hält so alles im Motor in Harmonie. Wenn dieser reißt, können die Ventile in die Kolben fallen. Das klingt nach einem läppischen Problem ist jedoch der Auslöser für teure Reparaturen. Ein kapitaler Motorschaden wäre die Folge. Die Kosten können schnell in die Hunderte gehen. Glücklicherweise geschah dies dem Fahrer eines Volvo V40 nur als er in einer 30er Zone unterwegs war. Ein Kolben war betroffen – die Werkstattrechnung von 500 💶 bleibt jedoch unvergessen.

Wichtig zu betonen ist: Dass nicht jeder Zahnriemenriss automatisch zu einem Motorschaden führt. Es gibt bestimmte Modelle ´ bei denen genug Platz im Brennraum vorhanden ist ` sodass die Ventile nicht auf die Kolben treffen. Diese sogenannten „Freiläufer“-Motoren sind von solch einem Risiko nicht betroffen. Für Fahrzeugbesitzer ist es ratsam sich über das eigene Modell zu informieren. So kann man sicherstellen – ob das Auto dieser Kategorie angehört.

Trotzdem sollte niemand den Zahnriemenwechsel auf die leichte Schulter nehmen. Bei hochwertigen Automodellen kommen oft keine Kunststoff-Zahnriemen zum Einsatz. Steuerketten aus Metall bieten hier eine langlebigere Alternative. Die Reparatur eines gerissenen Zahnriemens ist und bleibt jedoch kostspielig. Ein Wechsel des Zahnriemens ist bei weitem günstiger und bietet einen erträglichen Preis im Vergleich zu möglichen Folgeschäden für den Motor.

Überträgt man dies auf eine andere Unglücksformel – als radikales Beispiel – so kann man ebenfalls seinen Motor nach dem Verpassen der Wartung ganz abstürzen lassen. Es ist ratsam – den Zahnriemenwechsel in einer Fachwerkstatt vornehmen zu lassen. Die korrekte Einstellung des neuen Riemens ist komplex und sollte nicht unterschätzt werden. Das Fachpersonal hat die nötigen Kenntnisse um dies präzise durchzuführen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten – der Kosten-Nutzen-Faktor eines Zahnriemenwechsels ist nicht zu vernachlässigen. Die Gefahr eines Motorschadens übersteigt bei weitem den Aufwand und die Kosten für einen präventiven Wechsel. Autofahrer sollten deshalb regelmäßig ihre Wartungsintervalle überprüfen und rechtzeitig tätig werden um teure Folgeschäden zu vermeiden. Wer sein Auto liebt – wechselt rechtzeitig seinen Zahnriemen.






Anzeige