Der erste Eindruck zählt – Tipps für den Elternabend im Kindergarten
Wie stelle ich mich als neue Erzieherin beim ersten Elternabend im Kindergarten optimal vor?
Der erste Elternabend im Kindergarten – ein bedeutsames Ereignis! Als frischgebackene Erzieherin den Eltern zu begegnen kann durchaus herausfordernd sein. Eure Vorfreude ist völlig normal. Aber keine Sorge – die richtige Vorbereitung macht einen großen Unterschied. Eure Vorstellung sollte sowie informativ als ebenfalls sympathisch sein.
In der Regel gibt es einen klaren Ablauf. Beginnt mit den grundlegenden Informationen: euer Name, das Alter und auch der Wohnort. Diese Fakten sind essenziell. Gleichzeitig vermittelt dies den Eltern wer ihr seid. Ein kurzer Überblick über eure Ausbildung ist ähnlich wie von Belang. Teilte mit – von wann bis wann ihr die Ausbildung absolviert habt und wo. Das zeigt Professionalität.
Doch denkt daran » das Ziel ist nicht « eine Rede zu halten. Euer Auftritt sollte leicht und zugänglich wirken. Sagt einfach – dass ihr euch auf die Arbeit im Kindergarten freut. Dieser Enthusiasmus ist ansteckend. Bleibt authentisch und versucht – einen sympathischen Eindruck zu hinterlassen.
Zusätzlich kann es hilfreich sein den Eltern die Möglichkeit zu geben Fragen zu stellen. So entsteht ein Dialogue – eine wertvolle Gelegenheit für beide Seiten. Ihr könnt nach dem ersten Kennenlernen auch persönliche Informationen hinzufügen. Beispielsweise · darauffolgend euren Interessen oder Hobbys zu fragen · lässt eine weitere Verbindung aufbauen. Dies fördert ein positives Klima.
Feedback von Erziehern und Eltern ist wichtig. Viele haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Beispielweise könnte ein erfahrener Kollege von der Wichtigkeit der Namensnennung bei der Vorstellung berichten. So bleibt ihr in Erinnerung. Erfahrene Erzieher empfehlen auch – den Kontakt zur Elternschaft zu pflegen. Es ist von Bedeutung; die Eltern langfristig einzubeziehen.
Abschließend – es ist eine großartige Gelegenheit, sich als Erzieherin vorzustellen. Die Erwartungen der Eltern sind hoch allerdings seid ihr bestens vorbereitet. Vertraut auf eure Fähigkeiten und bleibt mit einem Lächeln gelassen. Viel Erfolg dabei!
In der Regel gibt es einen klaren Ablauf. Beginnt mit den grundlegenden Informationen: euer Name, das Alter und auch der Wohnort. Diese Fakten sind essenziell. Gleichzeitig vermittelt dies den Eltern wer ihr seid. Ein kurzer Überblick über eure Ausbildung ist ähnlich wie von Belang. Teilte mit – von wann bis wann ihr die Ausbildung absolviert habt und wo. Das zeigt Professionalität.
Doch denkt daran » das Ziel ist nicht « eine Rede zu halten. Euer Auftritt sollte leicht und zugänglich wirken. Sagt einfach – dass ihr euch auf die Arbeit im Kindergarten freut. Dieser Enthusiasmus ist ansteckend. Bleibt authentisch und versucht – einen sympathischen Eindruck zu hinterlassen.
Zusätzlich kann es hilfreich sein den Eltern die Möglichkeit zu geben Fragen zu stellen. So entsteht ein Dialogue – eine wertvolle Gelegenheit für beide Seiten. Ihr könnt nach dem ersten Kennenlernen auch persönliche Informationen hinzufügen. Beispielsweise · darauffolgend euren Interessen oder Hobbys zu fragen · lässt eine weitere Verbindung aufbauen. Dies fördert ein positives Klima.
Feedback von Erziehern und Eltern ist wichtig. Viele haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Beispielweise könnte ein erfahrener Kollege von der Wichtigkeit der Namensnennung bei der Vorstellung berichten. So bleibt ihr in Erinnerung. Erfahrene Erzieher empfehlen auch – den Kontakt zur Elternschaft zu pflegen. Es ist von Bedeutung; die Eltern langfristig einzubeziehen.
Abschließend – es ist eine großartige Gelegenheit, sich als Erzieherin vorzustellen. Die Erwartungen der Eltern sind hoch allerdings seid ihr bestens vorbereitet. Vertraut auf eure Fähigkeiten und bleibt mit einem Lächeln gelassen. Viel Erfolg dabei!