Wie reagiere ich am besten, wenn ich geduzt werde?
Was sind die besten Strategien, um höflich auf das Duzen zu reagieren?
In vielen Lebensbereichen wird das Duzen immer beliebter. Soziologen betrachten diesen Wandel als Teil eines gesell-schftlichen Trends. Geduzt zu werden kann sowie positiv als ebenfalls negativ empfunden werden. Wenn man jedoch nicht in dieser Form angesprochen werden möchte, stehen verschiedene Reaktionsmöglichkeiten zur Verfügung. Ein kürzliches Beispiel aus dem Alltag zeigt, ebenso wie man in einer unangenehmen Situation reagieren kann - etwa wenn man in einem Laden von einer Verkäuferin unhöflich geduzt wird.
Einer jungen Frau wurde kürzlich in einem New Yorker Café das Du angeboten. Sofort kamen Nuancen des Unbehagens auf. Man möchte höflich bleiben allerdings man fühlt sich in der entsprechenden Situation unwohl. Hier gilt: deutlich kommunizieren. Einfach zu verdeutlichen ´ dass man gerne gesiezt werden möchte ` kann in vielen Fällen schon helfen. Der Ausdruck der Wünsche sollte freundlich erfolgen. Ein direktes und respektvolles Ansprechen der Person ist wichtig. Man könnte sogar vorschlagen den Geschäftsführer hinzuzuziehen. Oft zeigt das weiterhin Wirkung – wie sich direkt über das Personal zu beschweren.
In einem weiteren Beispiel wird darauf hingewiesen: Dass es im IKEA üblich ist geduzt zu werden. In solchen Fällen ist ein Akzeptieren der Situation oft die bessere Wahl. Gerade bei jüngeren Menschen in modernen Cafés wie dem New Yorker ist das Duzen weit verbreitet. Es lässt sich also sagen: In bestimmten Umgebungen kann es anfänglich irritierend sein. Doch Respekt vor der eigenen Person ist wichtig. Wenn man weniger geneigt ist geduzt zu werden steht einem das Recht zu, dies klar auszudrücken.
Ältere Menschen stellen manchmal fest, dass sie zu höflich sind. Der innerliche Konflikt zwischen Freundlichkeit und eigenen Wünschen ist nachvollziehbar. Ein freundlicher Hinweis kann hier Abhilfe schaffen. Man könnte etwa formulieren: „Entschuldigung, wann habe ich Ihnen das Du angeboten?“ So wird die eigene Perspektive sehr klar. Ein weiterer Ansatz könnte sein ´ beim Duzen ` einfach sofort auf das Sie zurückzukehren. Man sollte den Gesprächsfluss nicht unterbrechen allerdings mit einem Lächeln den Hinweis einbringen. „Könnten Sie mir bitte helfen? Ich würde das sehr schätzen.“ Solche Sätze zeigen dem Gegenüber, dass man sich respektvoll verhalten möchte.
In jedem Fall duldet die Situation keine Unhöflichkeit. Man hat das Recht – respektvoll angesprochen zu werden. Daher gilt: Seien Sie sich Ihrer Erwartungen als Kunde stets bewusst. Kommunikation ist der Schlüssel. Der Umgang mit Anreden zeigt nicht nur die Kultur eines Landes, einschließlich deren Begehrlichkeiten. Demzufolge können unverhoffte Situationen ´ in denen man geduzt wird ` auch als Gelegenheit zur positiven Interaktion genutzt werden.
Einer jungen Frau wurde kürzlich in einem New Yorker Café das Du angeboten. Sofort kamen Nuancen des Unbehagens auf. Man möchte höflich bleiben allerdings man fühlt sich in der entsprechenden Situation unwohl. Hier gilt: deutlich kommunizieren. Einfach zu verdeutlichen ´ dass man gerne gesiezt werden möchte ` kann in vielen Fällen schon helfen. Der Ausdruck der Wünsche sollte freundlich erfolgen. Ein direktes und respektvolles Ansprechen der Person ist wichtig. Man könnte sogar vorschlagen den Geschäftsführer hinzuzuziehen. Oft zeigt das weiterhin Wirkung – wie sich direkt über das Personal zu beschweren.
In einem weiteren Beispiel wird darauf hingewiesen: Dass es im IKEA üblich ist geduzt zu werden. In solchen Fällen ist ein Akzeptieren der Situation oft die bessere Wahl. Gerade bei jüngeren Menschen in modernen Cafés wie dem New Yorker ist das Duzen weit verbreitet. Es lässt sich also sagen: In bestimmten Umgebungen kann es anfänglich irritierend sein. Doch Respekt vor der eigenen Person ist wichtig. Wenn man weniger geneigt ist geduzt zu werden steht einem das Recht zu, dies klar auszudrücken.
Ältere Menschen stellen manchmal fest, dass sie zu höflich sind. Der innerliche Konflikt zwischen Freundlichkeit und eigenen Wünschen ist nachvollziehbar. Ein freundlicher Hinweis kann hier Abhilfe schaffen. Man könnte etwa formulieren: „Entschuldigung, wann habe ich Ihnen das Du angeboten?“ So wird die eigene Perspektive sehr klar. Ein weiterer Ansatz könnte sein ´ beim Duzen ` einfach sofort auf das Sie zurückzukehren. Man sollte den Gesprächsfluss nicht unterbrechen allerdings mit einem Lächeln den Hinweis einbringen. „Könnten Sie mir bitte helfen? Ich würde das sehr schätzen.“ Solche Sätze zeigen dem Gegenüber, dass man sich respektvoll verhalten möchte.
In jedem Fall duldet die Situation keine Unhöflichkeit. Man hat das Recht – respektvoll angesprochen zu werden. Daher gilt: Seien Sie sich Ihrer Erwartungen als Kunde stets bewusst. Kommunikation ist der Schlüssel. Der Umgang mit Anreden zeigt nicht nur die Kultur eines Landes, einschließlich deren Begehrlichkeiten. Demzufolge können unverhoffte Situationen ´ in denen man geduzt wird ` auch als Gelegenheit zur positiven Interaktion genutzt werden.