Die Herausforderungen der Pferdemuskulatur nach einer Kolik: Tipps zur Wiederherstellung der Balance im Galopp

Wie kann man ein Pferd nach einer Kolik wieder dazu bringen, sich im Galopp richtig zu tragen und nicht vorderhandlastig zu sein?

Uhr
###

Nach einer Kolik kann sich das Verhalten des Pferdes beim Galopp stark verändern. Die Muskulatur des Tieres leidet unter der langen Pause. Pferde müssen sich an ihre neue Situation gewöhnen. Das Pferd springt im Galopp förmlich in den Boden. Energie wird vor allem genutzt – um nicht auf der Hinterhand zu gehen. Flache Sprünge sind die Folge und der Sand wird förmlich weggegraben. Dies kann frustrierend sein. 🏇 sind oft ratlos und suchen nach Lösungen.

Wie bringe ich meinem Pferd bei, wieder richtig zu galoppieren? Es ist wichtig – den Prozess geduldig zu gestalten. Muskeln unterliegen dem „use it or lose it“-Prinzip—sie bauen sich recht schnell zurück. Dieses Phänomen führt dazu: Dass die Muskulatur nicht weiterhin die gleiche Leistung bringt wie zuvor. Beim Galopp sind andere Muskelpartien gefordert. Das ist entscheidend. Der Reiter muss Rücksicht auf die körperliche Verfassung des Pferdes nehmen.

Tipps zur Wiederherstellung der Muskulatur sind für die betroffenen Reiter hilfreich. Beginnen sollte man mit kurzen Einheiten. 30 Sekunden Galopp – gefolgt von 30 Sekunden Pause. Dabei sollte das Pferd nicht überfordert werden. Über die Zeit wächst die Muskulatur zurück. Experten empfehlen einen Zeitraum von etwa 90 Tagen um die alte Muskulatur wiederherzustellen. In dieser Zeit kommt es zu entscheidenden Verbesserungen.

Wichtig ist auch die Übergänge immer wieder zu trainieren. Neuanspringen kann eine große Hilfe sein. Das Angaloppieren spricht die Muskeln intensiv an ganz ohne das Pferd zu überfordern. Bergauf im Schritt zu arbeiten ist ähnlich wie ein wertvoller Tipp. Die Muskulatur wird durch das Bergaufgehen gut aktiviert.

Hinsichtlich der Longe kann man ebenfalls gute Fortschritte erzielen. Galoppieren an der Longe hilft beim Muskelaufbau. Ergänzende Übungen mit Stangen sind ebenfalls möglich, ebenfalls wenn sie im Moment schwierig erscheinen. Der Reiter sollte auf ein langsames Wachstum setzen und bedenken, dass der Galopp eine ganz andere körperliche Herausforderung darstellt.

Es ist eine Lehre in Geduld und Verständnis. Reiter und Pferd müssen sich gemeinsam an den neuen Rhythmus gewöhnen. Vertrauen ist wichtig—das Pferd wird mit Geduld und Training wieder zu seiner alten Form zurückfinden.

Die Beschäftigung mit dem Thema Galopp ist nicht nur für das Reiten wichtig. Damit geht auch die Freude einher – die man mit seinem Pferd teilen kann. Guten Reitern gelingt es; die Harmonie zwischen Pferd und Reiter stets zu fördern. Es ist ein Prozess der sowie den Reiter als auch das Pferd enorm zusammenschweißt. Vertrauen wächst—die Muskulatur auch.






Anzeige