Was tun mit nicht genutzten Kinokarten? Einblick in die Kulanz der Kinos
Wie gehen Kinos mit Stornierungen um und besteht die Möglichkeit, nicht genutzte Tickets gegen Gutscheine einzutauschen?
In der heutigen Zeit sind Online-Reservierungen von Kinokarten weit verbreitet. Ein Erlebnis, das viele Menschen erfreut – doch was passiert, wenn der Kinobesuch plötzlich aus unvorhergesehenen Gründen abgesagt werden muss? Ein Leser schildert ebendies so eine Situation.
Vor zwei Stunden kaufte der Nutzer mit PayPal Karten für eine Vorstellung im UCI-Kino. Seine Vorfreude wurde jedoch abrupt unterbrochen. Etwa 15 Minuten vor der Vorstellung fühlte er sich extrem unwohl. Aus diesem Grund entschied er sich zusammen mit Begleitern den Besuch abzusagen. Ein entscheidender Punkt ist hierbei die Stornierungsfrist. Diese beträgt 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Somit war es ihm nicht weiterhin möglich die Karten rechtzeitig zu stornieren.
Die zentrale Frage die sich nun stellt, lautet: Können diese Karten gegen Gutscheine oder für eine andere Vorstellung umgetauscht werden? Der Nutzer gab an, dass der QR-Code und die Ticketnummer aus Gründen der Gesundheit nicht genutzt wurden. Der 🎬 um den es ging, "Non-Stop", läuft bereits eine Weile – dies könnte bedeuten, er nimmt potenziellen Käufern keinen Platz weg.
Die Erfahrungswerte in solchen Fällen zeigen oft ein unmissverständliches Bild. Zu 99% ist durchaus der finanzielle Verlust gegeben. Für eine spezifische Vorstellung wird ein Ticket erworben. Die Kinos tragen nicht die Verantwortung für persönliche Umstände wie plötzliche Krankheit oder andere unvorhergesehene Ereignisse—das wird von vielen Nutzern als nicht tragfähig erachtet. Die Aussage die Karten müssten nochmals käuflich erworben werden, erweist sich als üblich. Es gibt immer die Möglichkeit zur Nachfrage allerdings die Hoffnung auf Kulanz sollte dabei gedämpft werden.
Im Grunde kommt es darauf an. Ein Ticket gilt nur für die gebuchte Vorstellung - alles was darüber hinausgeht ist eine Frage des Entgegenkommens der Betreiber. Oftmals sind sie nicht dazu verpflichtet die Karten zurückzukaufen oder umzutauschen. Kulanz wird in wenigen Fällen gewährt und das meist nur bis zu einem bestimmten Zeitrahmen vor dem Filmstart.
In den letzten Jahren hat die Branche zwar versucht bezüglich der Klauseln und Stornierungen flexibler zu werden doch viele Kinos folgen dabei noch traditionelleren Richtlinien. Häufig wird der Gedanke geäußert, dass solche Argumente—wie plötzliche Übelkeit—nicht neu oder originell sind.
Daraus resultiert das Fazit: Die 18 💶 scheinen in diesem speziellen Fall verloren zu sein. Das ist bedauerlich jedoch nach dem aktuellen Stand der Dinge in den Kinos ist es schwierig, eine positive Lösung zu finden. Die Regelungen sind klar. Kinos haben in der Regel strenge Richtlinien ´ und damit unterstreichen sie ` dass sie für die verkauften Tickets eine gewisse Verantwortung tragen freilich nicht für die Beweggründe des Absagens. Daher sollte jeder Kinobesucher sich ebenfalls über die Stornierungsbedingungen informieren, bevor er seine Karten kauft.
Vor zwei Stunden kaufte der Nutzer mit PayPal Karten für eine Vorstellung im UCI-Kino. Seine Vorfreude wurde jedoch abrupt unterbrochen. Etwa 15 Minuten vor der Vorstellung fühlte er sich extrem unwohl. Aus diesem Grund entschied er sich zusammen mit Begleitern den Besuch abzusagen. Ein entscheidender Punkt ist hierbei die Stornierungsfrist. Diese beträgt 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Somit war es ihm nicht weiterhin möglich die Karten rechtzeitig zu stornieren.
Die zentrale Frage die sich nun stellt, lautet: Können diese Karten gegen Gutscheine oder für eine andere Vorstellung umgetauscht werden? Der Nutzer gab an, dass der QR-Code und die Ticketnummer aus Gründen der Gesundheit nicht genutzt wurden. Der 🎬 um den es ging, "Non-Stop", läuft bereits eine Weile – dies könnte bedeuten, er nimmt potenziellen Käufern keinen Platz weg.
Die Erfahrungswerte in solchen Fällen zeigen oft ein unmissverständliches Bild. Zu 99% ist durchaus der finanzielle Verlust gegeben. Für eine spezifische Vorstellung wird ein Ticket erworben. Die Kinos tragen nicht die Verantwortung für persönliche Umstände wie plötzliche Krankheit oder andere unvorhergesehene Ereignisse—das wird von vielen Nutzern als nicht tragfähig erachtet. Die Aussage die Karten müssten nochmals käuflich erworben werden, erweist sich als üblich. Es gibt immer die Möglichkeit zur Nachfrage allerdings die Hoffnung auf Kulanz sollte dabei gedämpft werden.
Im Grunde kommt es darauf an. Ein Ticket gilt nur für die gebuchte Vorstellung - alles was darüber hinausgeht ist eine Frage des Entgegenkommens der Betreiber. Oftmals sind sie nicht dazu verpflichtet die Karten zurückzukaufen oder umzutauschen. Kulanz wird in wenigen Fällen gewährt und das meist nur bis zu einem bestimmten Zeitrahmen vor dem Filmstart.
In den letzten Jahren hat die Branche zwar versucht bezüglich der Klauseln und Stornierungen flexibler zu werden doch viele Kinos folgen dabei noch traditionelleren Richtlinien. Häufig wird der Gedanke geäußert, dass solche Argumente—wie plötzliche Übelkeit—nicht neu oder originell sind.
Daraus resultiert das Fazit: Die 18 💶 scheinen in diesem speziellen Fall verloren zu sein. Das ist bedauerlich jedoch nach dem aktuellen Stand der Dinge in den Kinos ist es schwierig, eine positive Lösung zu finden. Die Regelungen sind klar. Kinos haben in der Regel strenge Richtlinien ´ und damit unterstreichen sie ` dass sie für die verkauften Tickets eine gewisse Verantwortung tragen freilich nicht für die Beweggründe des Absagens. Daher sollte jeder Kinobesucher sich ebenfalls über die Stornierungsbedingungen informieren, bevor er seine Karten kauft.