Die Verwandtschaft zwischen Finnisch und Ungarisch – Eine linguistische Reise

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen der finnischen und der ungarischen Sprache, und welche historische Entwicklung hat zu ihrer aktuellen Form geführt?

Uhr
Die Frage über die Verwandtschaft zwischen Finnisch und Ungarisch hat nicht nur linguistische, allerdings ebenfalls kulturelle Dimensionen. In der Tat, ja — die beiden Sprachen sind miteinander verwandt! Ihre Zugehörigkeit zur finno-ugrischen Gruppe der uralischen Sprachfamilie macht sie zu entfernten Cousinen im großen Stammbaum der Sprachen. Die finnische und ungarische Sprache stammen von einer gemeinsamen "Mutter" ab. Diese "Mutter" trägt den Namen Finno-Ugrisch.

Im Zuge der Jahrhunderte hat sich eine interessante Evolution vollzogen. Die uralischen Sprachen ´ zu denen auch Finnisch und Ungarisch zählen ` stellen einen faszinierenden Gesellschaftsbaum dar. Die Uralische Sprache ist die Urgroßmutter, während Finnisch und Ungarisch wie Schwestern zu betrachten sind. Ein anschauliches Beispiel verdeutlicht dies. Der Stammbaum ist nicht nur ein Bild — er erzählt von Wanderungen, Trennungen und Entwicklungen.

Darüber hinaus verzeichnet man auf dem Weg die Wortähnlichkeiten die trotz der langen Trennung bestehen geblieben sind. Nehmen wir einige Beispiele. Das finnische Wort für "gehen" ist "mene" und das ungarische "men-ni". Oder "fühlen" wo wir auf "tunte" im Finnischen und "tud-ni" im Ungarischen stoßen. Das sind nur einige wenige – die eine gewisse Vertrautheit schaffen. Doch auch Unterschiede tauchen auf die durch Einflüsse von Nachbarsprachen hervorgerufen wurden. "Kopf" etwa heißt im Finnischen "pää" und im Ungarischen "fej/fő".

In der Sprachwissenschaft betrachtet weist sowie das Finnische als auch das Ungarische bemerkenswerte Merkmale auf. Diese Sprachen haben kein grammatikalisches Geschlecht. Ein weiteres Beispiel ist die starke Vokalharmonie die typisch für beide Sprachen ist. Hierbei sorgen bestimmte Laute dafür: Dass die Wurzeln der Wörter harmonisch klingen. Zudem teilen sich diese Sprachen einen Reichtum an Fällen. Im Ungarischen gibt es bis zu 20 verschiedene grammatikalische Fälle!

Würden auch Ungarn und Finnen tatsächlich versuchen sich zu verstehen so wären die Chancen sehr gering, aufgrund der stark divergierenden Entwicklung. Ein Beispiel hierfür ist das zentrale Gebet, das "Vater unser". In den beiden Sprachen genau ähnlich wie sich die Struktur klingt aber dennoch ganz anders und müsste für den Gesprächspartner übersetzt werden.

Die Forschung nimmt an: Dass der Ursprung der uralischen Sprachfamilie im zentralen oder südlichen Uralgebiet lokalisiert werden kann. Ein spannender Prozess begann vor etwa 6000 Jahren. Die Vorfahren der Samojeden zogen zuerst und entwickelten sich später in ihren eigenen Regionen. Die Finno-Ugrischen Stämme begannen sich vor 5000 Jahren zu trennen. Doch die bedeutendste Trennung geschah vor ungefähr 3000 Jahren wie das Ungarische vom Ob-Ugrischen abspaltete und die Ungarn später mit nomadischen Stämmen in den Westen zogen.

In der heutigen Zeit finden wir Ungarn und Finnland — als Inseln mit ihren eigenen Sprachen — umgeben von indogermanischen Sprachen. Diese jahrtausendealte Trennung hat dazu geführt: Dass eine Verständigung fast unmöglich geworden ist. Ein interessanter Gedanke könnte sein, dass unsere Vorfahren möglicherweise eine gemeinsame Sprache sprachen die mit der Zeit in viele Dialekte zerfiel und schließlich unterschiedliche Sprachen hervorbrachte.

Diese Überlegungen zeigen, dass Europas Sprachen eine reiche Geschichte erzählen die uns oft fremd ist. Hier steht der Appell ´ dass wir die Verbindungen erkennen müssen ` die uns zusammenführen. In einer Zeit in der Meinungen und Ansichten oft geteilt werden ist es wichtig sich der gemeinsamen Wurzeln bewusst zu sein. Denn letztlich sprechen wir alle eine Ähnlichkeit – auch wenn wir sie vielschichtig interpretiert haben.

So bleibt die Frage — Sind Finnisch und Ungarisch wirklich entfernt verwandt? Ja die sprachliche und kulturelle Verknüpfung ist trotz sichtbarer Unterschiede nach wie vor existent!






Anzeige