So gelingt die Ansprache eines Professors für die Masterarbeit - Tipps für eine höfliche und effektive Anfrage
Wie formuliert man eine professionelle E-Mail an einen Professor zur Betreuung der Masterarbeit?
###
Die Planung und Durchführung einer Masterarbeit erfordert nicht nur Fachwissen, allerdings ebenfalls die Unterstützung eines erfahrenen Dozenten. Insbesondere in der heutigen Zeit, da viele Studierende aus dem Ausland arbeiten oder studieren, stellt sich oft die Frage: „Wie kontaktiere ich meinen Professor und wie formuliere ich meine Anfrage professionell?“
Einige Studierende stehen vor einer Herausforderung. Sie haben die Zusage eines Unternehmens ebenso wie beispielsweise Siemens erhalten und suchen jetzt einen Professor der bereit ist, sie in ihrer Masterarbeit zu begleiten. Gerade für diese Gruppe von Studierenden ist es wichtig eine klare und präzise Anfrage zu stellen. Der erste Eindruck zählt. Ein höflicher und gut strukturierter E-Mail-ist von großer Bedeutung.
Die Ansprache eines Professors sollte förmlich sein. Eine Formulierung könnte sein: „Sehr geehrter Herr Professor,“. Es ist ratsam – den Namen vorher zu recherchieren. Somit zeigt man Respekt und Interesse.
In der Einleitung empfiehlt es sich kurz das eigene Studium zu skizzieren. Man könnte beginnen mit: „Derzeit studiere ich im Masterstudiengang Angewandte Informatik an der Universität XY.“ Nach dieser Einführung folgt die Mitteilung über die Zusage von Siemens. Dies verleiht der Anfrage Gewicht. Ein Beispiel für diesen Satz wäre: „Ich habe die Zusage für eine Masterarbeit im Rahmen meines Praktikums bei der Siemens AG erhalten.“
An dieser Stelle könnte man weiter erläutern » dass man auf der Suche nach einem Dozenten ist « der die Masterarbeit betreut. Hierbei sollte man keine Umschweife nutzen. Ein einfacher Satz könnte lauten: „Ich suche einen Dozenten der mich bei meiner Masterarbeit unterstützen kann.“ Doch wie formuliert man die Anfrage konkret?
An dieser Stelle kann man fragen: „Wären Sie bereit, mich als Dozent zu unterstützen?“ Diese direkte Anfrage wird meist geschätzt. Wichtig ist außerdem, das Thema der Masterarbeit klar zu benennen. Ein Satz könnte lauten: „Mein Thema lautet: [Thema einfügen].“ Eine kurze Beschreibung des Themas ist ähnlich wie sinnvoll. So erhält der Professor direkten Einblick in die geplante Arbeit.
Abschließend bedankt man sich höflich: „Ich danke Ihnen vorher für Ihre Zeit und Unterstützung.“ Der Abschluss könnte etwa wie folgt lauten: „Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name].“
Eine gut strukturierte E-Mail die klar und höflich formuliert ist, hat die besten Chancen auf eine positive Rückmeldung. Studien zeigen – dass eine präzise Kommunikation entscheidend ist. Insbesondere im akademischen Umfeld erwarten Professoren einen klaren und strukturierten Austausch.
Zusammenfassend gibt es einige wesentliche Punkte die bei der Anfrage an den Professor beachtet werden sollten: Höfliche Anrede – klare Informationen über das Studium und die Zusage – präzise Anfrage zur Unterstützung – Benennung des Themas – höflicher Abschluss. Ein solider Aufbau der E-Mail kann ähnelt den Unterschied bei der Antwort des Professors ausmachen.
Die Planung und Durchführung einer Masterarbeit erfordert nicht nur Fachwissen, allerdings ebenfalls die Unterstützung eines erfahrenen Dozenten. Insbesondere in der heutigen Zeit, da viele Studierende aus dem Ausland arbeiten oder studieren, stellt sich oft die Frage: „Wie kontaktiere ich meinen Professor und wie formuliere ich meine Anfrage professionell?“
Einige Studierende stehen vor einer Herausforderung. Sie haben die Zusage eines Unternehmens ebenso wie beispielsweise Siemens erhalten und suchen jetzt einen Professor der bereit ist, sie in ihrer Masterarbeit zu begleiten. Gerade für diese Gruppe von Studierenden ist es wichtig eine klare und präzise Anfrage zu stellen. Der erste Eindruck zählt. Ein höflicher und gut strukturierter E-Mail-ist von großer Bedeutung.
Die Ansprache eines Professors sollte förmlich sein. Eine Formulierung könnte sein: „Sehr geehrter Herr Professor,“. Es ist ratsam – den Namen vorher zu recherchieren. Somit zeigt man Respekt und Interesse.
In der Einleitung empfiehlt es sich kurz das eigene Studium zu skizzieren. Man könnte beginnen mit: „Derzeit studiere ich im Masterstudiengang Angewandte Informatik an der Universität XY.“ Nach dieser Einführung folgt die Mitteilung über die Zusage von Siemens. Dies verleiht der Anfrage Gewicht. Ein Beispiel für diesen Satz wäre: „Ich habe die Zusage für eine Masterarbeit im Rahmen meines Praktikums bei der Siemens AG erhalten.“
An dieser Stelle könnte man weiter erläutern » dass man auf der Suche nach einem Dozenten ist « der die Masterarbeit betreut. Hierbei sollte man keine Umschweife nutzen. Ein einfacher Satz könnte lauten: „Ich suche einen Dozenten der mich bei meiner Masterarbeit unterstützen kann.“ Doch wie formuliert man die Anfrage konkret?
An dieser Stelle kann man fragen: „Wären Sie bereit, mich als Dozent zu unterstützen?“ Diese direkte Anfrage wird meist geschätzt. Wichtig ist außerdem, das Thema der Masterarbeit klar zu benennen. Ein Satz könnte lauten: „Mein Thema lautet: [Thema einfügen].“ Eine kurze Beschreibung des Themas ist ähnlich wie sinnvoll. So erhält der Professor direkten Einblick in die geplante Arbeit.
Abschließend bedankt man sich höflich: „Ich danke Ihnen vorher für Ihre Zeit und Unterstützung.“ Der Abschluss könnte etwa wie folgt lauten: „Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name].“
Eine gut strukturierte E-Mail die klar und höflich formuliert ist, hat die besten Chancen auf eine positive Rückmeldung. Studien zeigen – dass eine präzise Kommunikation entscheidend ist. Insbesondere im akademischen Umfeld erwarten Professoren einen klaren und strukturierten Austausch.
Zusammenfassend gibt es einige wesentliche Punkte die bei der Anfrage an den Professor beachtet werden sollten: Höfliche Anrede – klare Informationen über das Studium und die Zusage – präzise Anfrage zur Unterstützung – Benennung des Themas – höflicher Abschluss. Ein solider Aufbau der E-Mail kann ähnelt den Unterschied bei der Antwort des Professors ausmachen.