Die richtige Literaturangabe für Broschüren: Wo liegt die Herausforderung?
Wie zitiert man eine Broschüre des BMBF korrekt?
Die Frage der Literaturangabe bei Broschüren ist oft ein heikles Thema. Vor allem wenn es um offizielle Dokumente geht, ebenso wie die bzgl․ Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Unsicherheit · ob die Redaktion oder der Herausgeber als Autor angegeben werden soll · ist weit verbreitet.
Zuerst sei erwähnt: Dass das BMBF als Herausgeber klar im Vordergrund steht. Brochüren wie "Regenerative Medizin, Selbstheilungskraft des Körpers verstehen und nutzen" sind offizielle Dokumente und tragen das Logo des Ministeriums. Dr. Philipp Graf und Sandra Wirsching sind Redakteure und dadurch nicht die primären Autoren. Es ist korrekt, das BMBF als Ersteller zu nennen – die Vertreter der Redaktion spielen zwar eine Rolle in der Erstellung freilich hat der Herausgeber das letzte Wort.
Gute Praxis ist es die Angabe wie folgt zu strukturieren: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – "Regenerative Medizin, Selbstheilungskraft des Körpers verstehen und nutzen". Berlin, Bonn – Jahr. Dabei bleibt hervorzuheben, dass das Jahr der Veröffentlichung nicht unwesentlich sein sollte – ein Verweis auf das unmittelbare Publikationsdatum hilft die Relevanz zu gewährleisten.
Wenn eine Broschüre eine Redaktion hat gibt es für die Nennung keine einheitliche Regel. In wissenschaftlichen Arbeiten wird oft der Herausgeber genannt, in diesem Fall das BMBF. Wenn man jedoch zusätzlich die Redaktion aufführen möchte, könnte dies folgendermaßen geschehen: „BMBF: 'Regenerative Medizin' – Berlin, Bonn; Redaktion: biotechnologie.de – Dr. Graf, P. & Wirsching, S. Dies deutet an – die Redaktion hat zur Publikation beigetragen jedoch das Ministerium bleibt der zentrale Ersteller.
Das Argument Internetseiten könnten nicht als Autoren angegeben werden hat seine Berechtigung. Die Authentizität einer Broschüre unterscheidet sich wesentlich von Online-Inhalten. Das BMBF als Institution wird von den Lesern eher als glaubwürdig und vertrauenswürdig wahrgenommen.
Ein wichtiger Punkt ist ob man ausdrücklich vermerken sollte: Dass es sich um eine Firmenbroschüre handelt. In vielen Fällen genügt die Angabe des Ministeriums und die Nennung dess. Es ist jedoch nie falsch – den Hinweis zur Bezeichnung für Transparenz zu nutzen. Dies könnte folgendermaßen formuliert werden: „Offizielle Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung“.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die korrekte Literaturangabe für Broschüren insbesondere im Konministerialer Veröffentlichungen erfordert Sorgfalt und Präzision. Autoren sollten das BMBF als zentrale Instanz nennen während Redaktion und andere Details unterstützend eingefügt werden können. Ob man auf eine Firmenbroschüre hinweist - dies sollte wohlüberlegt geschehen.
Zuerst sei erwähnt: Dass das BMBF als Herausgeber klar im Vordergrund steht. Brochüren wie "Regenerative Medizin, Selbstheilungskraft des Körpers verstehen und nutzen" sind offizielle Dokumente und tragen das Logo des Ministeriums. Dr. Philipp Graf und Sandra Wirsching sind Redakteure und dadurch nicht die primären Autoren. Es ist korrekt, das BMBF als Ersteller zu nennen – die Vertreter der Redaktion spielen zwar eine Rolle in der Erstellung freilich hat der Herausgeber das letzte Wort.
Gute Praxis ist es die Angabe wie folgt zu strukturieren: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – "Regenerative Medizin, Selbstheilungskraft des Körpers verstehen und nutzen". Berlin, Bonn – Jahr. Dabei bleibt hervorzuheben, dass das Jahr der Veröffentlichung nicht unwesentlich sein sollte – ein Verweis auf das unmittelbare Publikationsdatum hilft die Relevanz zu gewährleisten.
Wenn eine Broschüre eine Redaktion hat gibt es für die Nennung keine einheitliche Regel. In wissenschaftlichen Arbeiten wird oft der Herausgeber genannt, in diesem Fall das BMBF. Wenn man jedoch zusätzlich die Redaktion aufführen möchte, könnte dies folgendermaßen geschehen: „BMBF: 'Regenerative Medizin' – Berlin, Bonn; Redaktion: biotechnologie.de – Dr. Graf, P. & Wirsching, S. Dies deutet an – die Redaktion hat zur Publikation beigetragen jedoch das Ministerium bleibt der zentrale Ersteller.
Das Argument Internetseiten könnten nicht als Autoren angegeben werden hat seine Berechtigung. Die Authentizität einer Broschüre unterscheidet sich wesentlich von Online-Inhalten. Das BMBF als Institution wird von den Lesern eher als glaubwürdig und vertrauenswürdig wahrgenommen.
Ein wichtiger Punkt ist ob man ausdrücklich vermerken sollte: Dass es sich um eine Firmenbroschüre handelt. In vielen Fällen genügt die Angabe des Ministeriums und die Nennung dess. Es ist jedoch nie falsch – den Hinweis zur Bezeichnung für Transparenz zu nutzen. Dies könnte folgendermaßen formuliert werden: „Offizielle Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung“.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die korrekte Literaturangabe für Broschüren insbesondere im Konministerialer Veröffentlichungen erfordert Sorgfalt und Präzision. Autoren sollten das BMBF als zentrale Instanz nennen während Redaktion und andere Details unterstützend eingefügt werden können. Ob man auf eine Firmenbroschüre hinweist - dies sollte wohlüberlegt geschehen.