Sind Actimel und Activia wirklich gesund oder nur Marketing-Tricks?

Bringen die Probiotika von Actimel und Activia tatsächlich gesundheitliche Vorteile oder sind sie nur ein geschickter Schachzug der Marketingstrategen?

Uhr
In der heutigen Zeit sind Produkte wie Actimel und Activia ein häufiges Thema in Diskussionen über Ernährung und Gesundheit. Oftmals wird die Frage aufgeworfen – ob sie tatsächlich gesundheitliche Vorteile bieten oder ob es sich um ausgeklügelte Werbetricks handelt. Viele Konsumenten fragen sich; ob sie ihr Geld für diese Produkte tatsächlich ausgeben sollten.

Erstaunlicherweise hat eine Vielzahl von Stimmen in der Kundenbasis Bedenken geäußert. Der Tenor ist häufig ´ dass es Alternativen gibt ` die zumindest ähnelt sind. Ein üblicher Vorschlag lautet einfach herkömmlichen Joghurt zu essen. Die vermeintlichen Superhelden Actimel und Activia könnten nicht weiterhin als gewöhnlicher Milchprodukt sein. Der Verbraucher ist oft unsicher. Das liegt zum Teil an der Vielzahl von Informationen die es zu diesem Thema gibt.

Probiotika − wie die von Actimel angepriesenen − sind essenzielle Mikroorganismen. Sie unterstützen die Gesundheit des Verdauungssystems. Viele Menschen haben davon gehört allerdings die Quellen dieser Probiotika sind unklar. Hersteller kommunizieren nicht – woher ihre Bakterien stammen. Dass ein gesundes Immunsystem für den Körper vital ist, steht außer Frage. Aber ein Eingreifen in diesen komplexen Prozess der jede Sekunde zahlreiche Genmanipulationen durchführt ist riskant. Gesundheitliche Probleme könnten die Folge sein. Krankheiten wie Diabetes oder Autoimmunerkrankungen könnten durch unsachgemäße Eingriffe begünstigt werden. Es gibt Berichte darüber: Dass bestimmte medikamentöse Interventionen ebenso wie Interleukin 2, ernsthafte Nebenwirkungen haben können. Während der klinischen Tests erlebte eine Gruppe von Probanden schwere Komplikationen.

Mittlerweile hat sich das Bild von Actimel gewandelt. Die Verbraucherzentrale foodwatch hat Aufklärung betrieben. Die Marketingstrategien von Danone wurden als irreführend entlarvt. Das vermeintliche Wundermittel ´ das vor Erkältungen schützen soll ` beweist sich in dieser Funktion als ineffektiv. Tatsächlich schmeckt Actimel meist süß und teuer und ist dabei kaum besser als jeder andere Naturjoghurt. Der Konzern bezahlt gerne Studien – die Vorteile dieser Produkte belegen sollen. Unabhängige Tests bringen oft andere Ergebnisse ans Licht. Öko-Test hat Actimel kürzlich als „gut“ bewertet, doch dieser Test bezog sich hauptsächlich auf den Geschmack und die Abwesenheit von Schadstoffen. Verbraucher könnten dadurch in die Irre geführt werden. Die eigentliche Wirksamkeit des Produkts wurde nicht genügend untersucht.

Der Fall von Activia ist nicht viel anders. Kritik kam von verschiedenen Stellen. Oft wird angeführt, dass der enthaltene Weizen die Verdauung fördern kann - eine Zutat die nicht immer Sinn macht. So ist die Frage der Wirksamkeit nicht nur eine Frage der Inhaltsstoffe, allerdings ebenfalls der Glaubenshaltungen. Einige Menschen sind überzeugt: Dass sie durch das Trinken dieser Produkte gesünder werden. Kritiker heben hervor, dass Actimel kürzlich mit dem Label "ungesündester Drink" ausgezeichnet wurde.

Zusammenfassend lässt sich feststellen: Die Probiotika von Actimel und Activia mögen einige Vorteile bieten jedoch sie sind nicht die Wundermittel, für die sie angepriesen werden. Ehrlicherweise ist es oft der Glaube an die Wirkung der den Unterschied macht. Verbraucher sollten sich die Zeit nehmen um informierte Entscheidungen zu treffen. Das Resultat könnte die Einsicht sein: Dass in vielen Fällen einfach naturaler Joghurt oder andere Lebensmittel eine gleichwertige Alternative darstellen können. Glauben Sie an die Marketingversprechen oder teilen Sie skeptische Ansichten?






Anzeige