Fragestellung: Ist das Streichen von Fermacell-Platten sinnvoll oder sollte man besser tapezieren?
Die Frage ob man Fermacell-Platten streichen oder tapezieren sollte – viele Hauseigentümer und Renovierer beschäftigt dieses Thema. Bei einer umfassenden Umgestaltung der Innenräume steht oft das Material Fermacell im Mittelpunkt. Dieses Produkt bietet eine erstklassige Grundlage für eine Vielzahl von Gestaltungen. Viele fragen sich ´ ob es sinnvoll ist ` diese Platten nach dem Verspachteln einfach zu streichen oder ob der Aufwand des Tapezierens notwendig ist. Die Antwort darauf ist nicht so eindeutig ebenso wie man zunächst annehmen könnte.
Fermacell-Platten bestehen aus einem speziellen Gipsfaserwerkstoff. Dieser ist nicht nur entscheidend für die Stabilität allerdings ebenfalls für die Verarbeitung. In vielen Fällen sind die Stoßfugen und die Schraubenlöcher nach dem Verspachteln zwar unsichtbar jedoch wer ebendies hinsieht der erkennt die kleinen Unebenheiten. Hierbei stellt sich außerdem die Frage, ob man die Platten nur mit einfacher Farbe überstreichen kann oder ob ein spezieller Haftgrund notwendig ist.
Unstrittig ist – funktional gesehen – muss man die Platten vor dem Streichen mit Tiefgrund behandeln. Das sorgt für eine verbesserte Haftung der endgültigen Farbe. Reine Farben sollten nicht verwendet werden. Das könnte zu unschönen optischen Effekten führen. Insbesondere die verspachtelten Vertiefungen bleiben sichtbar.
Ein Expertenrat empfiehlt die Platten lieber mit einer Rauhfasertapete zu überziehen und diese nach eigenem Geschmack zu streichen. Das hat den Vorteil – dass mögliche Risse und Ungleichheiten besser kaschiert werden. Es ist eine kostengünstige und einfache Variante um Räumen ein elegantes Aussehen zu verleihen. Niemals sollte man jedoch den Einsatz von Tiefgrund unterschätzen, da die Haftung der Tapete von der Vorbereitung abhängt.
Die Idee die Platten dünn mit feinem Putz zu verarbeiten hat ähnlich wie ihre Vorteile. Das Ergebnis sieht nicht nur hochwertiger aus, sondern gibt dem Raum auch eine besondere Note. Die Pflege von Tapeten gilt zwar als aufwendig – doch ist der langfristige Vorteil die schönere Optik. Holz ´ das in den Platten verarbeitet ist ` kann sich über die Zeit hinweg verändern. Um Rissbildung durch Bewegungen im Material zu vermeiden, könnte ein Fließ unter dem Putz hilfreich sein.
Zusammenfassend bleibt zu sagen – wer Wert auf eine ästhetische und langlebige Lösung legt, sollte das Tapezieren berücksichtigen. Das Streichen kann in manchen Situationen zur Wahl stehen freilich sind die vorausgehenden Vorbereitungen und die Wahl der richtigen Materialien entscheidend. Wer also nach der besten Methode sucht sollte das Gesamtbild und die langfristigen Auswirkungen abwägen.ेंज
Fermacell-Platten bestehen aus einem speziellen Gipsfaserwerkstoff. Dieser ist nicht nur entscheidend für die Stabilität allerdings ebenfalls für die Verarbeitung. In vielen Fällen sind die Stoßfugen und die Schraubenlöcher nach dem Verspachteln zwar unsichtbar jedoch wer ebendies hinsieht der erkennt die kleinen Unebenheiten. Hierbei stellt sich außerdem die Frage, ob man die Platten nur mit einfacher Farbe überstreichen kann oder ob ein spezieller Haftgrund notwendig ist.
Unstrittig ist – funktional gesehen – muss man die Platten vor dem Streichen mit Tiefgrund behandeln. Das sorgt für eine verbesserte Haftung der endgültigen Farbe. Reine Farben sollten nicht verwendet werden. Das könnte zu unschönen optischen Effekten führen. Insbesondere die verspachtelten Vertiefungen bleiben sichtbar.
Ein Expertenrat empfiehlt die Platten lieber mit einer Rauhfasertapete zu überziehen und diese nach eigenem Geschmack zu streichen. Das hat den Vorteil – dass mögliche Risse und Ungleichheiten besser kaschiert werden. Es ist eine kostengünstige und einfache Variante um Räumen ein elegantes Aussehen zu verleihen. Niemals sollte man jedoch den Einsatz von Tiefgrund unterschätzen, da die Haftung der Tapete von der Vorbereitung abhängt.
Die Idee die Platten dünn mit feinem Putz zu verarbeiten hat ähnlich wie ihre Vorteile. Das Ergebnis sieht nicht nur hochwertiger aus, sondern gibt dem Raum auch eine besondere Note. Die Pflege von Tapeten gilt zwar als aufwendig – doch ist der langfristige Vorteil die schönere Optik. Holz ´ das in den Platten verarbeitet ist ` kann sich über die Zeit hinweg verändern. Um Rissbildung durch Bewegungen im Material zu vermeiden, könnte ein Fließ unter dem Putz hilfreich sein.
Zusammenfassend bleibt zu sagen – wer Wert auf eine ästhetische und langlebige Lösung legt, sollte das Tapezieren berücksichtigen. Das Streichen kann in manchen Situationen zur Wahl stehen freilich sind die vorausgehenden Vorbereitungen und die Wahl der richtigen Materialien entscheidend. Wer also nach der besten Methode sucht sollte das Gesamtbild und die langfristigen Auswirkungen abwägen.ेंज