Flugdauer von Deutschland nach Amerika: Wer gewinnt im Wettrennen – Kampfjet oder Passagierflugzeug?
Wie lange dauert ein Flug von Deutschland nach Miami, wenn man einen Kampfjet mit einem Passagierflugzeug vergleicht?
Die Frage über die Flugdauer zwischen Deutschland und Amerika, speziell nach Miami ist nicht nur eine mathematische Überlegung. In der Tat ist es eine komplexe Angelegenheit. Ein Kampfjet ´ beispielsweise der Eurofighter ` macht einiges anders. Der direkte Flug über den Atlantik handelt von anderen Prämissen – als ein Passagierflugzeug.
Erstens die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit eines Passagierflugzeuges beträgt etwa 850 km/h. Das ist die gleiche Geschwindigkeit die ebenfalls der Eurofighter bei einem Überführungsflug aufweisen könnte. Hat die Inszenierung von modernen Überführungen nicht auch ihren Preis? Es ist eine Tatsache, dass der Eurofighter dabei auf der Strecke zwischen Frankfurt und Miami welche ungefähr 8․000 km beträgt, mindestens zweimal aufgetankt werden muss. Warum diese häufige Betankung? Ganz einfach – die maximale Reichweite des Eurofighters liegt bei etwa 3․500 km. An dieser Stelle wird klar – ohne mehrfache Luftbetankungen kann der Jet nicht das Ziel erreichen.
Ein weiteres Detail ist die Gefährlichkeit der Luftbetankung. Sie erfolgt über Wasser – was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt. Man spricht hier von einer Strecke über 6․500 km die betreffend den Atlantik zurückgelegt werden muss. Die Möglichkeit eines Notfalls ist hingegen bei kurzen Flügen unterschiedlich – das muss man immer im Kopf behalten. Man hat die Option die Route über Irland, Island und Neufundland zu wählen; ein sichererer Weg der jedoch weiterhin Zeit kostet. In Friedenszeiten bezieht man deshalb das Risiko der Sicherheit in seine Überlegungen mit ein. Wenn die Route länger dauert ´ ist das also ein Preis ` den man bereit ist zu zahlen.
Zudem sollte man wissen, dass Kampfjets in einer Art und Weise operieren die normale Passagierflüge nicht kennen – sie können sogar schneller als der Schall fliegen. Der Eurofighter hat eine maximale Geschwindigkeit von 2․495 km/h. Wenn wir das berechnen würden, würde das bedeuten, theoretisch könnte er die 7․763,15 km von Frankfurt nach Miami in lediglich 3⸴11 Stunden zurücklegen. Er würde jedoch niemals eine solche Strecke nonstop fliegen – und das ist der springende Punkt.
Die Flugdauer für den Eurofighter in einer realistischen Strategie mit Betankungen würde mindestens 10 Stunden betragen – abhängig von den gewählten Landeplätzen und den Witterungsbedingungen. So fährt man in der Praxis mit einer tüchtigen Zeitspanne die von den gewählten Routen abhängt.
Zusammenfassend bleibt festzustellen: Dass ein Kampfjet rein rechnerisch vor dem Passagierflugzeug ins Ziel gelangen könnte. In der Praxis jedoch muss man die verschiedenen Faktoren berücksichtigen. Ein Passagierflugzeug hat klar die Oberhand in puncto Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das ist der Alltag – und nicht nur der Kampf in den Lüften.
Erstens die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit eines Passagierflugzeuges beträgt etwa 850 km/h. Das ist die gleiche Geschwindigkeit die ebenfalls der Eurofighter bei einem Überführungsflug aufweisen könnte. Hat die Inszenierung von modernen Überführungen nicht auch ihren Preis? Es ist eine Tatsache, dass der Eurofighter dabei auf der Strecke zwischen Frankfurt und Miami welche ungefähr 8․000 km beträgt, mindestens zweimal aufgetankt werden muss. Warum diese häufige Betankung? Ganz einfach – die maximale Reichweite des Eurofighters liegt bei etwa 3․500 km. An dieser Stelle wird klar – ohne mehrfache Luftbetankungen kann der Jet nicht das Ziel erreichen.
Ein weiteres Detail ist die Gefährlichkeit der Luftbetankung. Sie erfolgt über Wasser – was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt. Man spricht hier von einer Strecke über 6․500 km die betreffend den Atlantik zurückgelegt werden muss. Die Möglichkeit eines Notfalls ist hingegen bei kurzen Flügen unterschiedlich – das muss man immer im Kopf behalten. Man hat die Option die Route über Irland, Island und Neufundland zu wählen; ein sichererer Weg der jedoch weiterhin Zeit kostet. In Friedenszeiten bezieht man deshalb das Risiko der Sicherheit in seine Überlegungen mit ein. Wenn die Route länger dauert ´ ist das also ein Preis ` den man bereit ist zu zahlen.
Zudem sollte man wissen, dass Kampfjets in einer Art und Weise operieren die normale Passagierflüge nicht kennen – sie können sogar schneller als der Schall fliegen. Der Eurofighter hat eine maximale Geschwindigkeit von 2․495 km/h. Wenn wir das berechnen würden, würde das bedeuten, theoretisch könnte er die 7․763,15 km von Frankfurt nach Miami in lediglich 3⸴11 Stunden zurücklegen. Er würde jedoch niemals eine solche Strecke nonstop fliegen – und das ist der springende Punkt.
Die Flugdauer für den Eurofighter in einer realistischen Strategie mit Betankungen würde mindestens 10 Stunden betragen – abhängig von den gewählten Landeplätzen und den Witterungsbedingungen. So fährt man in der Praxis mit einer tüchtigen Zeitspanne die von den gewählten Routen abhängt.
Zusammenfassend bleibt festzustellen: Dass ein Kampfjet rein rechnerisch vor dem Passagierflugzeug ins Ziel gelangen könnte. In der Praxis jedoch muss man die verschiedenen Faktoren berücksichtigen. Ein Passagierflugzeug hat klar die Oberhand in puncto Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das ist der Alltag – und nicht nur der Kampf in den Lüften.