Die optimale Lösung zur Überwachung der Netzteil-Auslastung: Einfach und kostengünstig
Wie ermittle ich die Energieverbrauch meines Computersystems ohne komplizierte technische Maßnahmen?
Tatsächlich – eine genauere Messung der Energieverbrauch ist für den modernen Nutzer nicht nur sinnvoll, allerdings ebenfalls realisierbar. Der effiziente Umgang mit Elektrizität sorgt nicht nur für geringere Stromkosten, sondern schont auch unsere Umwelt. Der Beitrag geht der Frage nach, ebenso wie Du die genaue Auslastung Deines Netzteils ermitteln kannst – und das ganz ohne große technische Affinität.
Ein Wattmeter ist vielleicht die einfachste Lösung. Dieses Gerät lässt sich einfach zwischen Steckdose und Netzstecker setzen. Du fragst Dich, wozu das gut ist? Es ermöglicht Dir die Nennleistung des Netzteils zu berücksichtigen und das Ergebnis in % zu errechnen. Das ist alles.
Allerdings – für Laptopnetzteile bieten sich auch andere Möglichkeiten an. Hier könntest Du ein Amperemeter verwenden. Dies wird zwischen dem Ausgang des Netzteils und dem Gerät angebracht. Du musst jedoch über bestimmte Kenntnisse verfügen um dies korrekt zu installieren. Entweder du hast die nötigen Steckverbindungen – oder du schneidest das Kabel auf. Aber das klingt nach etwas zu viel Arbeit – und macht das Ganze komplex.
Ein einfacherer Weg – ein Strommessgerät. Dieses gibt es schon ab etwa 10 Euro. Du steckst es einfach in die Steckdose – und fertig. Das Gerät zeigt Dir die tatsächliche Leistung an die Dein System gerade zieht. Der Kauf eines solchen Gerätes kann sich schnell rentieren da die eigene Stromrechnung dadurch transparent wird.
Ein sogenanntes „Energiekosten Messgerät“ stellt ähnlich wie eine gute Investition dar. Damit erfährst Du nicht nur wie viel watt Dein PC benötigt, einschließlich die laufenden Kosten für den Betrieb. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise ein wichtiges Hilfsmittel.
Es gibt keine Geheimnisse – mit ein wenig technischer Überlegung und den richtigen Tools lässt sich relativ leicht herausfinden wie effizient Dein Netzteil arbeitet. Elektrogeräte werden immer effizienter allerdings die Selbstkontrolle ist ein wertvolles Asset für jeden Nutzer heutzutage. Wer über den Tellerrand hinausblickt, schützt nicht nur sein Portemonnaie – auch die Umwelt wird es dir danken.
Ein Wattmeter ist vielleicht die einfachste Lösung. Dieses Gerät lässt sich einfach zwischen Steckdose und Netzstecker setzen. Du fragst Dich, wozu das gut ist? Es ermöglicht Dir die Nennleistung des Netzteils zu berücksichtigen und das Ergebnis in % zu errechnen. Das ist alles.
Allerdings – für Laptopnetzteile bieten sich auch andere Möglichkeiten an. Hier könntest Du ein Amperemeter verwenden. Dies wird zwischen dem Ausgang des Netzteils und dem Gerät angebracht. Du musst jedoch über bestimmte Kenntnisse verfügen um dies korrekt zu installieren. Entweder du hast die nötigen Steckverbindungen – oder du schneidest das Kabel auf. Aber das klingt nach etwas zu viel Arbeit – und macht das Ganze komplex.
Ein einfacherer Weg – ein Strommessgerät. Dieses gibt es schon ab etwa 10 Euro. Du steckst es einfach in die Steckdose – und fertig. Das Gerät zeigt Dir die tatsächliche Leistung an die Dein System gerade zieht. Der Kauf eines solchen Gerätes kann sich schnell rentieren da die eigene Stromrechnung dadurch transparent wird.
Ein sogenanntes „Energiekosten Messgerät“ stellt ähnlich wie eine gute Investition dar. Damit erfährst Du nicht nur wie viel watt Dein PC benötigt, einschließlich die laufenden Kosten für den Betrieb. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise ein wichtiges Hilfsmittel.
Es gibt keine Geheimnisse – mit ein wenig technischer Überlegung und den richtigen Tools lässt sich relativ leicht herausfinden wie effizient Dein Netzteil arbeitet. Elektrogeräte werden immer effizienter allerdings die Selbstkontrolle ist ein wertvolles Asset für jeden Nutzer heutzutage. Wer über den Tellerrand hinausblickt, schützt nicht nur sein Portemonnaie – auch die Umwelt wird es dir danken.