Warum fährt die Markise im Wintergarten nur teilweise aus? - Ein Lösungsansatz
Welche Schritte können unternommen werden, um die Funktionsfähigkeit der Markise im Wintergarten wiederherzustellen?
In vielen Haushalten gilt eine Markise als essenzielles Element für den sommerlichen Komfort - sie bildet einen angenehmen Schatten und schützt uns vor der direkten Sonneneinstrahlung. Doch was passiert, wenn die Markise im Wintergarten nur noch teilweise ausfährt? Ein echtes Ärgernis, mittendrin im Sommer jedoch kein Grund zur Panik. Die Lösung könnte einfacher sein wie man denkt.
Das Hauptproblem das hier geschildert wird ist, dass die Markise nur noch etwa ein Drittel ihrer kompletten Beschattungsfläche ausfährt. Der Motor schaltet dann ab. Ein Reset der Somfi-Steuerung brachte bisher keinen Erfolg. Man könnte meinen - wo liegt das Problem?
Eine erste Überlegung sollte die Kalibrierung des Motors sein. Es scheint, als hätte jemand unabsichtlich die Endlage verstellt - dieses Szenario ist gar nicht so ungewöhnlich. In vielen Fällen kann ein einfacher Reset die Lösung sein. Zu diesem Zweck empfiehlt sich – die Sicherung für den Motor zu entfernen und nach ein paar Sekunden wieder einzusetzen. Dieser Vorgang sollte zwei Mal wiederholt werden. Dadurch wird der Motor in den Lernmodus versetzt und ist bereit, neue Positionen zu erlernen.
Nach dem Reset gibt es einige Schritte die zu beachten sind – diese Schritte sind entscheidend. Zuerst wäre es sinnvoll den Resetknopf auf der 🔦 zu suchen. Es ist wichtig – die Laufrichtung zu testen und die untere Endlage anzufahren. Während dieses Vorgangs muss sowie die „Auf“- Taste als ebenfalls die „Ab“-Taste gleichzeitig gedrückt gehalten werden – dies geschieht bis die Markise durch eine Bewegung bestätigt dass sie bereit ist. Nach Abschluss dieser Schritte sollte sie wieder korrekt funktionieren.
Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, könnte es sein: Der Motor selbst defekt ist - und hier wird es komplex. In solch einem Fall sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Eine genaue Diagnose kann oft nur von einem Experten gestellt werden.
Fazit: Sollten sich diese Schritte als unzureichend erweisen, könnte der Austausch des Motors in Betracht gezogen werden. Auch wenn dies eine grössere Investition darstellt, so lässt sich doch eine funktionierende Markise in den kommenden Jahren sicher genießen. Man sollte nie vergessen, dass die richtige Wartung und regelmäßige Überprüfungen oft auch spätere Probleme vermeiden. Prüfen Sie die Bedienungsanleitung und ziehen Sie wenn nötig einen Fachmann hinzu um sich die Investition zu sichern können.
Das Hauptproblem das hier geschildert wird ist, dass die Markise nur noch etwa ein Drittel ihrer kompletten Beschattungsfläche ausfährt. Der Motor schaltet dann ab. Ein Reset der Somfi-Steuerung brachte bisher keinen Erfolg. Man könnte meinen - wo liegt das Problem?
Eine erste Überlegung sollte die Kalibrierung des Motors sein. Es scheint, als hätte jemand unabsichtlich die Endlage verstellt - dieses Szenario ist gar nicht so ungewöhnlich. In vielen Fällen kann ein einfacher Reset die Lösung sein. Zu diesem Zweck empfiehlt sich – die Sicherung für den Motor zu entfernen und nach ein paar Sekunden wieder einzusetzen. Dieser Vorgang sollte zwei Mal wiederholt werden. Dadurch wird der Motor in den Lernmodus versetzt und ist bereit, neue Positionen zu erlernen.
Nach dem Reset gibt es einige Schritte die zu beachten sind – diese Schritte sind entscheidend. Zuerst wäre es sinnvoll den Resetknopf auf der 🔦 zu suchen. Es ist wichtig – die Laufrichtung zu testen und die untere Endlage anzufahren. Während dieses Vorgangs muss sowie die „Auf“- Taste als ebenfalls die „Ab“-Taste gleichzeitig gedrückt gehalten werden – dies geschieht bis die Markise durch eine Bewegung bestätigt dass sie bereit ist. Nach Abschluss dieser Schritte sollte sie wieder korrekt funktionieren.
Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, könnte es sein: Der Motor selbst defekt ist - und hier wird es komplex. In solch einem Fall sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Eine genaue Diagnose kann oft nur von einem Experten gestellt werden.
Fazit: Sollten sich diese Schritte als unzureichend erweisen, könnte der Austausch des Motors in Betracht gezogen werden. Auch wenn dies eine grössere Investition darstellt, so lässt sich doch eine funktionierende Markise in den kommenden Jahren sicher genießen. Man sollte nie vergessen, dass die richtige Wartung und regelmäßige Überprüfungen oft auch spätere Probleme vermeiden. Prüfen Sie die Bedienungsanleitung und ziehen Sie wenn nötig einen Fachmann hinzu um sich die Investition zu sichern können.